Die Integration von Heimatvertriebenen am Beispiel Ravensburg

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I     X Sek. II    

Inhaltbezogene Kompetenzen:

Sekundarstufe I, Bildungsplan 2016:
3.3.2 BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt
Die Schülerinnen und Schüler können die politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung der beiden deutschen Staaten unter den Bedingungen des Kalten Krieges vergleichen.
(1) die Folgen des Zweiten Weltkriegs als Ausgangsbedingungen der Nachkriegszeit in Europa charakterisieren und beurteilen

Inhalte:

Flucht und Vertreibung

Prozessbezogene Kompetenzen:

Fragekompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können historische Fragestellungen und Strategien zu ihrer Beantwortung entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler können

3. Hypothesen aufstellen

Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können fachspezifische Methoden anwenden.

Die Schülerinnen und Schüler können
2. unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte, Statistiken und Zeitzeugenaussagen) auch unter Einbeziehung digitaler Medien kritisch analysieren
3. die für eine Problemlösung erforderlichen Informationen beschaffen (zum Beispiel Internet)

Reflexionskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können geschichtliche Sachverhalte und Deutungen analysieren, beurteilen und bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können
1. Hypothesen überprüfen
4. Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen
5. Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Multiperspektivität, Kontroversität)

Orientierungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte als Orientierung nutzen zum Verständnis von Gegenwart und Zukunft, zum Aufbau der eigenen Identität und zur Begründung gegenwarts- und zukunftsbezogener Handlungen.
Die Schülerinnen und Schüler können
5. die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft erörtern

Leitperspektive:

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)
Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel der Heimatvertriebenen und deren Integration in die Ravensburger Gesellschaft unterschiedliche Reaktionen auf die Vielfalt in der Gesellschaft kennen. Dabei entwickeln sie Werthaltungen, die zu Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit befähigen.

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.