Die Integration von Heimatvertriebenen am Beispiel Ravensburg

Service

Literatur:

Beer, Mathias (Hrsg.): Zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen im deutschen Südwesten nach 1945, Ergebnisse der Tagung vom 11. und 12. November 1993 in Tübingen. (Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Bd. 3), Sigmaringen 1994.

Bitterer, Elena: Meine Heimat im Glas. Repräsentation in Raum und Zeit bei Heimatvertriebenen in Ravensburg. In: Andreas Schmauder; Franz Schwarzbauer (Hrsg.): Historische Stadt Ravensburg (Bd. 7), Konstanz und München 2014.

Eitel, Peter: Ravensburg im 19. und 20. Jahrhundert, Politik, Wirtschaft, Bevölkerung, Kirche, Kultur, Alltag, hrsg. von der Stadt Ravensburg, Ostfildern 2004.

Kühne, Andrea: Entstehung, Aufbau und Funktion der Flüchtlingsverwaltung in Württemberg-Hohenzollern 1945-1952. Flüchtlingspolitik im Spannungsfeld deutscher und französischer Interessen. (Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Bd. 9), Sigmaringen 1999.

 

Museum:

Kabinettausstellung: Meine Heimat im Glas

Museum Humpis-Quartier
Marktstraße 45
88212 Ravensburg
Telefon +49-751-82820
mhq@ravensburg.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 - 18 Uhr


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.