Die mittelalterliche Stadt Heilbronn - Erkundungen mit digitalien Medien

Behandlung des Themas in der Schule

Behandliung des Themas

2.1 Bildungsplan

Standardstufe GS X Sek. I X Sek. II

Siegel der Reichsstadt Heilbronn

B 5 jpg-Datei


Siegel der Reichsstadt Heilbronn
(Stadtarchiv Heilbronn. Urkunde vom 23. April 1306, CC BY-SA 3.0 DE)

Bildungsplan 2016
�3.2.1. Europa im Mittelalter- Lebenswelten in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden: Lebenswelt der mittelalterlichen Stadt�
�die Lebenswelt der mittelalterlichen Stadt analysieren, mit der Gegenwart vergleichen und bewerten (�Stadtluft macht frei�, Bürger, Patrizier, Zunft, Markt, Rat, Selbstverwaltung, Schutzprivileg, Juden);

Partizipationskompetenz,
Informationsbeschaffung

Regionalgeschichtliche Beispiele in allgemeinhistorische Zusammenhänge einordnen

Bildungsplan Gymnasium (2004)
Bildungsstandard Geschichte Klasse 10: �Wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Bedeutung der Stadt; städtische Autonomie, Aufstieg des Bürgertums�

Bildungsplan Berufliche Schulen (2004)
Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform: �1.1. Lebensformen in Gegenwart und Vergangenheit � Traditionen und Brüche: Schwerpunktthema mit regionalgeschichtlichem Bezug: Stadt�
Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform: �1.3. Die Stadt im Mittelalter (lokalgeschichtlicher Bezug)�
Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule: �Alltag im Mittelalter�


2.2 Didaktische Hinweise

Heilbronner Markstein von 1494

B 6 jpg-Datei
Heilbronner Markstein von 1494. Mit solchen Marksteinen wurde das reichsstädtische Territorium markiert.
(Stadtarchiv Heilbronn E020-38, CC BY-SA 3.0 DE)

Erkundung des Themas durch die �Virtuelle Ausstellung� auf der Webseite des Hauses der Stadtgeschichte Heilbronn

Schülerinnen und Schüler erkunden am PC die Mittelaltermodule der �Virtuellen Ausstellung� und weitere digitale Angebote auf der Webseite des Hauses der Stadtgeschichte Heilbronn.

Sie wählen sich aus einer vorgegebenen Liste Themen und Untersuchungsaufgaben aus und bearbeiten sie im Team.
Sie fassen ihr Vorgehen, ihre Erfahrungen bei der Bearbeitung und ihre Ergebnisse in einem Fünf-Minuten-Referat zusammen.

Vertiefungen (Auswahlalternativen):

Besuch der Dauerausstellung � Führungen durch Schülerteams nach Vorbereitung

Stadtrundgang zu ausgewählten Plätzen der Stadtgeschichte mit Schülerkurzreferaten vor Ort

Themenvertiefung im Unterricht:

  • Gründung der Stadt, erste Spuren, Gründungssage (Sek I)

  • Stadtgesellschaft und Stadtverfassung (Sek I und Sek II)
    Auswertung der CD �Meilensteine� mit �Urkundenlesegerät�: Präsentation der CD �Meilensteine� mit Urkundenlesegerät� und Urkunden zur mittelalterlichen Stadtgeschichte durch ein Schülerteam vor der Klasse unter Einsatz eines Beamers (Sek I und II)

  • Das �Neckarprivileg� von 1333 (Sek I und Sek II)

Stadtplan von 1617

B 7 jpg-Datei
Stadtplan von 1617
(Stadtarchiv Heilbronn E005905)


2.3 Verlaufsplanung/Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
1. Doppelstunde

Die Arbeitsgruppen wählen ihr Themengebiet aus und erhalten Erkundungsbögen für die eigenständige Bearbeitung am PC (auch als vorbereitende Hausarbeit).
Erkundungsbögen für Klasse 7:
AB 1a Erste Spuren
AB 2a Heilbronn wird zur Stadt
AB 3a Reichsstadt
AB 4a Handelsstadt
AB 5a Kirchen und Klöster in der Stadt

Erkundungsbögen für Klasse 10 (G8) bzw. Sek.II
AB 1b Die Entstehung Heilbronns im frühen Mittelalter
AB 2b Heilbronn wird zur Stadt
AB 3b Reichsstadt
AB 4b Handelsstadt
AB 5b Kirchen und Klöster in der Stadt

II (40 Min)

Erkundung vor dem PC (Zweierteam) bzw. Besprechung der Ergebnisse der vorbereiteten Hausarbeit, s.o.)

III (20 Min)

Vorbereitung einer Präsentation
Die Teams besprechen sich und bereiten eine
Kurze Präsentation vor.

2. Doppelstunde

IV (jeweils 10 Min, insgesamt 50 Min)

Präsentationen vor der Klasse
Im Plenum werden die Präsentationen durchgeführt und die wichtigsten Ergebnisse nach gemeinsamer Reflexion und Besprechung zusammengefasst (Tafelanschrieb, Hefteintrag)
Moderation und Tafelanschrieb können Schülerinnen bzw. Schüler übernehmen.
Stichworte für die Ergebnissicherung:
Stadtentstehung/Stadtgründung/Stadtname
Merkmale der Stadt
Reichsstadt
Wirtschaftliche Struktur
Kirchen und Klöster

V (30 Min)

Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein vertiefendes Thema (auch als nachbereitende Hausaufgabe):
AB 6 Die Gründungssage Heilbronns (Sek. I)
AB 7a Verfassung (Kl. 7)
AB 7b Verfassungen (Kl. 10 (G8) bzw. Sek. II)
AB 8 Das Neckarprivileg
AB 9 Die Stadt leitet den Neckar so, wie es ihr am nützlichsten erscheint.

An den Seitenanfang ...

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -

letzte Änderung: 2015-10-20