Heimat und Migration – am Beispiel des 19. Jh. im Schwarzwald

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde: Heimat und Migration – was ist Heimat?

Einstieg:

Version G, M und E: ca. 15 Min.

Der Einstieg erfolgt über fünf verschiedene Gemälde mit Szenen aus dem Schwarzwald, Landschaft, Gebäuden und Menschen. Diese werden im Klassenzimmer verteilt aufgehängt. Die Schülerinnen und Schüler betrachten sie in einem „gallery walk“ und positionieren sich vor dem für sie persönlich am ansprechendsten Bild. Dann klären sie folgende Fragen:

AB 1

 
  • Wie werden Landschaft, Gebäude und Menschen dargestellt?
  • Welche Emotionen assoziiert Ihr mit dem Schwarzwald nach diesen Bildern?
  • Wie wird Heimat hier dargestellt?

Diese Fragen leiten über zur Erarbeitung der Leitfrage: „Was ist Heimat?“ – deren erster Teil: Am Beispiel – „Der Schwarzwald als Heimat im 19. Jahrhundert“ nachfolgend bearbeitet wird.

Die Schülerinnen und Schüler notieren Ihre Empfindungen zu den Bildern im Hinblick auf „Heimat“ auf Metaplankarten, die an die Tafel gehängt werden, oder auf Papierschnipseln, die unter den Visualizer gelegt werden.

Eine Differenzierung erfolgt über den Umfang des Zusatzmaterials sowie die Arbeitsaufträge.

AB 0

Erarbeitung:

Version G, M und E: ca. 60Min.

Die Schülerinnen und Schüler des E-Niveaus bearbeiten folgend AB 2 und AB 3 nacheinander in Einzelarbeit, so dass alle alles bearbeiten. In Klassen des G- und M-Niveaus ist ein arbeitsteiliges Vorgehen in Partnerarbeit zu empfehlen, d.h. die eine Hälfte bearbeitet AB 2 und die andere AB 3.Die Partnerarbeit dient einer gegenseitigen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse werden im Plenum zusammengetragen und in das Tafelbild ergänzt.

Eine Differenzierung erfolgt über Materialumfang und -niveau, Arbeitsaufträge und empfohlene Methode.

AB 2

AB 3

 

Konsolidierung:

Version G, M und E: ca. 15 Min.

Herleitung eines Fazits als Klärung der Frage: Was ist Heimat – damals und heute? Dabei werden mit Hilfe des Impulses aus dem Filmausschnitt und insbesondere durch die zugehörigen Zitate Schlussfolgerungen gezogen.

Eine Differenzierung erfolgt über die zusätzliche Visualisierung der Zitate bzw. den Umfang des Zusatzmaterials sowie die Arbeitsaufträge.

AB 4

2. Doppelstunde: Heimat und Migration – welche Gründe führten zur Auswanderung aus dem Schwarzwald im 19. Jahrhundert?

Einstieg:

Version G, M und E: ca. 10 Min.

Der Einstieg erfolgt mittels eines Bildes, das Auswanderer zeigt, die auf ihre Ausreise warten. Auffällig sind dabei die vielen Kinder. Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in die Personen auf dem Bild, stellen eine emotionale Beziehung her und füllen die Denk- und Sprechblasen mit den Wünschen, Hoffnungen und Erwartungen der Auswanderer mit Leben. Dadurch sowie mittels eines Rückbezugs auf die vorherige Doppelstunde und einer ungefähren zeitlichen Einordnung des Bildes erfolgt die Herleitung der Leitfrage: „Welche Gründe führten zur Auswanderung aus dem Schwarzwald im 19. Jahrhundert?“

Eine Differenzierung erfolgt über die Arbeitsaufträge sowie das methodische Vorgehen bzgl. der Definition von „Push- und Pull-Faktoren“.

AB 6

AB 5

 

 

Erarbeitung:

Version G, M und E: ca. 65 Min.

Die Schülerinnen und Schüler des E-Niveaus bearbeiten folgend AB 7 und AB 8 nacheinander in Einzelarbeit, so dass alle alles bearbeiten. In Klassen des G und M-Niveaus ist ein arbeitsteiliges Vorgehen in Partnerarbeit zu empfehlen, d.h. die eine Hälfte bearbeitet AB 7und die andere AB 8.Die Partnerarbeit dient einer gegenseitigen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse werden im Plenum zusammengetragen und in das Tafelbild ergänzt.

Eine Differenzierung erfolgt über Materialumfang und -niveau, Zusatzmaterial, Arbeitsaufträge und empfohlene Methode.

AB 7

AB 8

 

Konsolidierung:

Version G, M und E: ca. 5 Min.

Herleitung eines Transfers als Verbindung zwischen der Frage nach Heimat und der nach Auswanderung. AB9 dient dabei einer Betrachtung des Lebens der Schwarzwälder in der neuen Welt sowie – als Erweiterungsmaterial – der Folgen für den Hotzenwald. Zentral steht hier die Erkenntnis, dass Heimat in Zeiten von Migration eine essentielle Bedeutung zukommt, dass dabei Sprache, Kultur und Bildung zugehörigkeitsbildende Bestandteile darstellen.

Eine Differenzierung erfolgt über Materialumfang und -niveau, Erweiterungs- und Zusatzmaterial sowie Arbeitsaufträge

AB 9

Anmerkung:

  • Basismaterial ist für alle Niveaus verpflichtend.

  • Erweiterungsmaterial ist für die höheren Niveaus ergänzend und

  • Zusatzmaterial ist flexibel in allen Niveaus je nach Bedarf einsetzbar.

 

-  Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -