Leben in nachnapoleonischen Zeit – Der „schwarze Veri“ und die letzten Räuberbanden in Oberschwaben

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde: Oberschwaben in der nachnapoleonischen Zeit – eine Krisen- und Umbruchszeit?
Einstieg

Bildimpuls: Johann Baptist Pflug: Die Räuberbande des Schwarzen Veri

•    Die Lernenden sollen die Situation auf sich wirken lassen und dann einen möglichen Titel finden.
•    Gelenkfrage: Welche Personen stechen besonders ins Auge?

AB 1
 Überleitung  Nun sollen Personen „Zum Sprechen“ gebracht werden.
 
•   Jeder Lernende erhält ein Rollenkärtchen und formuliert eine Gedankenblase.
•   Die Lernenden hören sich Versionen ihrer Mitschüler/ -schülerinnen an und versuchen die Frage zu beantworten: „Welche Person spricht gerade?“
 AB 2
 Arbeitsphase I Die Lernenden bearbeiten das AB gemäß Arbeitsauftrag. Sie untersuchen dabei die Kurzbiographien der Räuber auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.


 

                 

AB 3 

 

 Ergebnissicherung Im Plenum werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kurzbiographien gesammelt.

 

 

AB 3 Lösungen

 Arbeitsphase II

Gruppenarbeit zur Jahrhundertwende 18./19. Jahrhundert als Krisen- und Umbruchszeit (arbeitsteilige Gruppenarbeit oder Gruppenpuzzle denkbar)

Gruppe 1: Bevölkerungsexplosion
Gruppe 2: Nachkriegszeit
Gruppe 3: Klimaschwankungen
Gruppe 4: Gesellschaftliche Verwerfungen

 AB 4 , AB 5 , AB 6 AB 7

AB 8

 Ergebnissicherung Die verschiedenen Gruppen stellen ihre Lösungen vor. AB 8 Lösungen  
 Vertiefung Impuls 1 – Schema: „Reaktion A: Die oberschwäbischen Räuberbanden“
Impuls 2 – Schaubild: „Reaktion B Emigrationsverlauf unter Berücksichtigung der Auswandererziele“

Die Lernenden sollen einen Zusammenhang zwischen den beiden Impulsen herstellen.
AB 9  
2. Doppelstunde: Der "Schwarze Veri" – ein (oberschwäbischer) Mythos auf dem Prüfstand
 Einstieg Das AB „Rotwelsch – Die Sprache der Gauner“ kann gemeinsam gelesen werden. Die fett-gedruckten Begriffe werden thematisiert und Synonyme dafür gefunden.

AB 10

AB 10 Lösungen  

 Arbeitsphase 1

Nach der Methode „lebendige Karte“ ordnen die Lernenden konkrete Aussagen, Ereignisse usw. über die oberschwäbischen Räubern Orten auf verschiedenen Karten zu.

AB 12

AB 11

Ergebnissicherung 1 Verschiedene Gruppen zeichnen die von ihnen gewählten Orte auf einer Karte unter der Dokumentenkamera (oder auf einer overhead-Folie) ein und begründen ihre Wahl im Plenum. AB 11
Ergebnissicherung 2 Abgleich der Schülerergebnisse mit der Vergleichskarte. AB 13
Überleitung Mit dem Steckbrief des schwarzen Veri wird zum zusammenfassenden Arbeitsblatt „Die oberschwäbischen Räuberbanden“ übergeleitet. AB 14
Arbeitsphase 2/ Ergebnissicherung Die Lernenden füllen den Lückentext aus. Anschließend wird er im Plenum besprochen.

AB 15

AB 15 Lösungen

Überleitung

Der Bericht des Oberamtsarzt D. Tritschler vom 21. Juli 1819 über den spektakulären Tod des Xaver Hohenleiter (durch Blitzschlag im Gefängnis!) leitet zur Mythen- und Legendenbildung rund um den „schwarzen Veri“ über.

•    Inwiefern tragen die Umstände des Todes zur Bekanntheit des eigentlich nicht sehr erfolgreichen Räubers bei?

AB 16
Aktualisierung Die Lernenden reflektieren die zeitgenössische Rezeption des Schwarzen Veri und überprüfen, inwieweit diese mit der historischen Person des Xaver Hohenleiter übereinstimmt. AB 17
Transfer Zum Abschluss der kleinen Sequenz zu den oberschwäbischen Räubern, wird nochmals das Bild vom Unterrichtseinstieg aus der 1. Doppelstunde aufgegriffen. Die Darstellungen des Genremalers Johann Baptist Pflug sind ein (weiterer) Grund, weshalb „unser Bild“ von den oberschwäbischen Räubern ist, wie es ist.
Mögliche Impulsfragen:
•    Wie sind die Räuber dargestellt? – roh?, brutal?, sittenlos?, freizügig? Würdevoll?
•    Was ist vermutlich nicht dargestellt?
•    Wie steht der Maler zu den Figuren?
•    Welche Bildwirkung entfaltet sich? Ist diese Bildwirkung realistisch?
•    Zusammenhang heutiger Räubermythos und Bilder von Pflug?
    AB 18

 

 - Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.