“Wir verlangen [...] Freiheit“ - Vormärz und Revolution 1848 in Offenburg

Methodenvorschlag

Didaktische Hinweise


Im Zentrum der ersten Doppelstunde stehen die Offenburger Forderungen von 1847. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren den historischen Hintergrund ausgewählter Forderungen. Danach soll die Offenburger Versammlung mit kleinen Redebeiträgen nachgespielt werden. Abschließend wird die Aktualität der Forderungen diskutiert. (→ Orientierungskompetenz).

B 1 Offenburg um 1840

 

 Die zweite Doppelstunde nimmt die Entwicklung in Offenburg während der Revolution 1848 in den Blick. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler ein Erklärvideo kommentieren (E-Niveau), bzw. daraus Informationen gewinnen (G/M-Niveau). Hier sollen die regionalgeschichtlichen Ereignisse in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden. Eine wichtige Fragestellung der Revolution, nämlich inwieweit Gewaltbereitschaft und Radikalität für den Erfolg notwendig sind, wird am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen Karl Schaible und Gutav Rée untersucht. Abschließend gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, ob man Offenburg wirklich als Freiheitsstadt und Stadt der Revolution bezeichnen kann.


 - Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.