Militär und Gesellschaft im Kaiserreich 1871 - 1914 am Beispiel Rastatts (mit Exponaten des Wehrgeschichtlichen Museums (WGM) in Rastatt)

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E
    (G8/G9)
1. Doppelstunde

Impuls/Einstieg

Einstieg anhand zweier Quellen:

  1. Rastatter Tagblatt: Kriegsausbruch
  2. Alfred Naumann über Deutschlands Weltmachtpolitik
  • Schülerinnen und Schüler entwickeln Fragen/Vermutungen zu Mentalitäten /politischen Vorstellungen vor und im Krieg als Hinführung zu den Themen der arbeitsteiligen Gruppenarbeit (etwa 20 Minuten)

AB 1

AB 1

AB 1

Arbeitsphase

Gesellschaft und Militär im Kaiserreich - Gallery Walk: Vorbereitung
In arbeitsteiliger Gruppenarbeit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten des Themas auseinander.
AB 2 enthält die Informationen für die Lehrkräfte mit einem Überblick zu den Arbeitsaufträgen aller Niveaustufen, AB 3a-c enthalten die Arbeitsaufträge nach Niveaustufen. Die einzelnen Gruppen sind folgende:

 

AB 3a

AB 2

AB 3b

 

 

 

AB 3c

 
  • Militär nach 1871
 

AB 4

 
 
  • Das Leben der Soldaten
 

AB 5

 
 
  • Militarisierung der Gesellschaft im Kaiserreich
 

AB 6

 
 
  • Flottenpolitik und Kolonien
 

AB 7

 
 
  • Der Erste Weltkrieg: Front
 

AB 8

 
 
  • Der Erste Weltkrieg: Heimat
 

AB 9

 
 
  • Der Erste Weltkrieg: Propaganda
 

AB 10

 
 

Lesen der Texte und der Quellen / Auswahl der Materialien für die Ausarbeitung einer Führung /Präsentation

HA: Führung üben

     

2. Doppelstunde

Arbeitsphase 2

Gallery Walk / Präsentation
Die Schülerinnen und Schüler führen ihre Mitschüler durch die "Ausstellung" / stellen ihre Ergebnisse vor.

Die laminierten Quellen / Exponate werden dazu im Klassenzimmer aufgehängt oder ausgelegt.
(pro Gruppe 10 Minuten)

AB 11

AB 11

AB 11

Reflexionsphase I

Im Plenum reflektieren die Schülerinnen und Schüler Besonderheiten der Gesellschaft des Kaiserreiches und des Ersten Weltkrieges und beantworten dabei nochmals folgende Fragestellungen:

  • Wie stark prägen Nationalismus und Militarismus die Gesellschaft?
  • Führen Nationalismus und Militarismus zum Ersten Weltkrieg?
  • Welche Rolle spielt die Propaganda?
  • Wie verändert der Krieg die Menschen?
  • In welcher Hinsicht könnte das Beispiel Rastatt als typisch gelten, wo könnten Unterschiede zu Erfahrungen an anderer Orten liegen?
  • Welche Rolle kommt Deutschland zu?
  • Kriegsschuldfrage?
  • Welche Probleme mag es aufgrund dieser Tradition bei der Gründung der Weimarer Republik gegeben haben?

Kann auch als Mindmap festgehalten werden.

     
 

Zur Vertiefung eignet sich die Debatte um die Kriegsschuld.

     

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -

letzte Änderung: 2016-09-04