Der "Roman Way of Life" am Bodensee - ein besseres Leben dank der Römer?

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde: Roman Way of Life am Bodensee - Ein besseres Leben dank der Römer?

Einstieg

(15 min)

Die historischen Rekonstruktionszeichnungen zum römischen Leben am Bodensee werden als Feature gezeigt (z.B. als ppt): Die Schülerinnen und Schüler notieren Beobachtungen und Fragen. Anschließend werden diese im Plenum diskutiert und eine Leitfrage entwickelt, z.B.

  • Ein besseres Leben dank der Römer?
  • Wie verändert sich das Leben am Bodensee durch die Römer?
  • Die Römer – Feinde oder Freunde?
Übersicht aller Abbildungen

Erarbeitung I

(20 min)

Arbeitsteilige Erarbeitung in Einzel- oder Partnerarbeit zu verschiedenen Aspekten römischen Lebens am Bodensee:

AB 1: Römische Straßensiedlung (Hilfestellung: AB 1c)
AB 2: Römische Gutshöfe (Hilfestellung: AB 2c)
AB 3: Wirtschaft, Handel und Verkehr (Hilfestellung: AB 3c)
AB 4: Alltag und Glauben (Hilfestellung: AB 4c)

Alternativ können die Arbeitsblätter auch in arbeitsteiliger Gruppenarbeit erarbeitet werden.

AB 1a

AB 1c

AB 2a

AB 2c

AB 3a

AB 3c

AB 4a

AB 4c

 

AB 1b

AB 2b

AB 3b

AB 4b

Auswertung I

(20 min)

Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Vorträge vor. Pro Thema trägt ein Vertreter vor, die anderen ergänzen.

Alternativ: Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Vorträge in der Gruppe vor. Eine Überprüfung der Ergebnisse ist anhand der Lösungen in AB 7 möglich.

 AB 7  AB 7  AB 7

Erarbeitung II
/Vertiefung

(20 min)

Die Schülerinnen und Schüler lösen gemeinsam ein Kreuzworträtsel. Im Anschluss beurteilen sie, inwiefern sich das Leben der Menschen durch die Romanisierung verbessert hat. Diese Aspekte werden in einer Mindmap organisiert. AB 5

Auswertung II

(15 min)

Diskussion der Leitfragen im Plenum.

Zum Abschluss kann die Frage diskutiert werden, inwiefern es sich beim Römischen Reich um eine Form der Globalisierung handelt.

     
2. Doppelstunde: Historische Rekonstruktionszeichnungen – Fakt oder Fantasy?

Einstieg

(10 min)

Auswahl einer Rekonstruktionszeichnung:

Impulsfrage: Stellt Vermutungen an: Welche Bilddetails basieren auf Fakten, welche auf Fantasie? 

 Übersicht aller Abbildungen

Erarbeitung

(15 min)

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Arbeitsaufträge zum Interview mit dem Rekonstruktionszeichner Roland Gäfgen. Dabei sollen die Einstiegsvermutungen überprüft werden.  AB 6a  AB 6b

Auswertung

(15 min)

Nach der Erarbeitung erfolgt eine Auswertungsphase im Unterrichtsgespräch mit Tafelanschrieb. Die Leitfrage wird beantwortet. Vorzüge und Schwierigkeiten beim Einsatz von Rekonstruktionszeichnungen werden erörtert.      

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -