Der Beginn des troianischen Krieges
Fortsetzung von Kapitel 2: Wer hat über den troianischen Krieg erzählt?
Initium huius belli erat discordia trium dearum.
Eris, dea discordiae, cum ad cenam deorum invitata non esset, tamen in concilium deorum invadit et malum promisit pulcherrimae dearum. Ideo Venus, Iuno, Minerva certare coeperunt: Unaquaeque earum dixit se pulcherrimam esse.
discordia, discordiae, f. : der Streit
cēna, cēnae, f. : das Fest, das Gastmahl
concilium, conciliī, n. : die Versammlung
mālum, mālī, n. : der Apfel
certāre, certō, certāvī, certātum : streiten
unaquaeque: jede einzelne
Venus, Iuno, Minerva: Göttinnen der Antike. Siehe die Übersicht.
Ut lis finiretur, deae decreverunt arbitrum arcessere Paridem, qui erat unus ex filliis regis Troianorum. Ille malum Veneri dedit, quod ea iuveni amorem splendidissimum promiserat. Iuno autem, cum aegre ferret se pulcherrimam non electam esse, tanta ira in Troianos commota est, ut numquam desineret eos vexare.
līs, lītis, m. : der Streit
arbiter, arbitrī, m. : der Schiedsrichter
arcessere: herbeiholen
Paris, Paridis, m. : Paris, troianischer Königssohn, Bruder von Hektor
splendidus, splendida, splendidum : glänzend
aegrē ferre (fero, tūlī, lātum ): sich über etwas ärgern (wörtlich: schwer an etwas tragen)
ēligere, ēligō , ēlēgī, ēlēctum : auswählen
Dum Paris Menelaum, regem Graecorum, visitat, amore Helenae captus est, quae uxor Menelai erat. Omnes tunc consentiebant Helenam feminam pulcherrimam orbis terrarum esse.
cōnsentīre, cōnsentiō, cōnsēnsī, cōnsēnsum : übereinstimmen, sich einig sein
orbis terrarum, orbis terrarum, f. : der Erdkreis
Postquam Paris cum Helena ad Troiam fugit, Menelaus Graecis persuasit, ut maximo exercitu impetum in Troiam facerent et Helenam recuperarent. Achilles primo pugnare recusabat, cum putaret se a Agamemnone rege violatum esse. Quamquam ille postea pugnam repetebat et ferociter pugnabat et rem Graecam iuvabat, Menelaus suique tamen Troiam oppugnare non poterant.
recusāre, recusō, recusāvī, recusātum : sich weigern
Agamemnōn, Agamemnonis, m : Agamemnon, ein griechischer König, der dem Achill die Briseis wegnahm, eine Sklavin, die dieser erbeutet hatte
violāre, violō, violāvī, violātum : beleidigen, verletzen
pugnam repetere: den Kampf wiederaufnehmen
ferōciter: wütend
Zu diesem Text gibt es eine interaktive Übung, mit der Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnis der Nebensätze üben können. Vor dieser Übung empfiehlt sich ein Blick in den Grundwortschatz: Wörter, die Nebensätze einleiten und in die Grammatikseiten: Nebensätze
Andere Dateiformate: PDF – Word – OpenOffice/LibreOffice-Writer
Weiter mit Kapitel 4: Das troianische Pferd
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.