Die Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal in Baden-Baden

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde

Impuls/Einstieg

Einstieg mit gregorianischen Choral (auditive Sinneseindrücke)
• Vorwissen der Schülerinnen und Schüler über Klöster aktivieren und sammeln.
• Die Ergebnisse können in Form eines Mindmaps gesichert werden

AB 1

Arbeitsphase I

Die Gründung des Klosters
• Über die Gründung des Klosters lesen und die einzelnen Schritte bis zum Bezug herausarbeiten
• Die Anlage des Klosters beschreiben
Die geographische Lage
• Anhand einer Quelle erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig geographische Gesichtspunkte für den Standort eines Klosters (hier: ein Fluss) sind.

AB 2.1a

AB 2.2a

AB 2.1b

AB 2.2b

AB 2.1c

AB 2.2c

Arbeitsphase II

Das Kloster – eine Welt im Kleinen?
• Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedlichen Aufgaben des Klosters kennen. Sie unterscheiden zwischen weltlichen und geistlichen Aufgaben und schließen von den Gebäudebezeichnungen auf diverse Tätigkeiten
• Schülerinnen und Schüler erwägen, inwieweit man von einer Welt im Kleinen sprechen kann

AB 3.1a

AB 3.1b

AB 3.1c

Vertiefung

Aufgaben eines Klosters damals – heute
• Ausgehend von den Angeboten des Klosters Lichtenthal heute sollen die Schülerinnen und Schülerinnen erkennen, dass sich zwar einige Arbeitsfelder geändert haben, dass aber auch heute geistliche und weltliche Aufgaben im Mittelpunkt stehen

AB 3.2

2. Doppelstunde

Einstieg

Der Tagesablauf im Kloster
• Schülerinnen und Schülerinnen spekulieren, was sich ein Junge und eine Nonne wohl über ihren Tag erzählen könnten (Skizze mit Sprechblase)

AB 4

Arbeitsphase I

Der Tagesablauf
• Schülerinnen und Schüler übertragen den exakten Tagesablauf einer Lichtenthaler Nonne von der Matutin (Frühgebet) bis zur Nachtruhe in den „24-Stunden-Kreis“ und unterscheiden dabei Religiöses, Arbeit und Freizeit. In einer Tabelle tragen sie ihren eigenen Tagesablauf ein
• Schülerinnen und Schüler diskutieren Vorzüge und Nachteiles des klösterlichen Alltags

AB 4.1

Alternative/Ergänzung

Rollenspiel
• Schülerinnen und Schüler erarbeiten vier Abschnitte eines Klostertags zu Rollenspielen (oder Standbildern). Dazu nehmen die Schülerinnen und Schüler die Rolle von Nonnen an. Die Darbietung der vier Rollenspiele ergibt dann einen kompletten „Klostertag in (etwa fünfzehnminütigen) Zeitraffer“.

AB 4.2

Arbeitsphase II

Wie wird man Nonne?
• Schülerinnen und Schüler lernen den langen Ausbildungsweg bis zur „Ernennung“ (Feierliche Profess) kennen.
• Diskussion: Nachdenken über das Wechselspiel von dem Definieren persönlicher Ziele und dem Kraftaufwand, der zum Erreichen der Ziele erforderlich ist. Woher nimmt man die Kraft?

Warum bleibt man Nonne?
• Ein Reporter trifft auf eine ehemals berühmte Schauspielerin, die nun Ordensschwester geworden ist. Warum hat sie ihr bisheriges Leben aufgegeben? Der Reporter hat alles falsch verstanden, in Form eines Leserbriefes sollen die Schülerinnen und Schüler über den tieferen Sinn des Lebens nachdenken, was einen Menschen glücklich macht.

AB 5a

AB 6a

AB 5b

AB 6b

AB 5c

AB 6c

Vertiefung

Rollenspiel „Das Leben im Kloster“
• Bei dem Arbeitsblatt „Das Leben im Kloster“ liegt der didaktische Schwerpunkt nicht auf dem selbsttätigen Forschen und Ermitteln von Erkenntnissen. Vor- und Nachteile eines Lebens im Kloster werden den Schülerinnen und Schülern in Form einer „Pro-contra-Gegenüberstellung“ schon bereitgestellt. Vielmehr geht es um die kreative Verarbeitung (und Verinnerlichung) dieser Erkenntnisse in einem Rollenspiel. Da in beiden Varianten drei Rollen vergeben werden, liegt es nahe, Dreiergruppen zu bilden.

• Denkbar ist auch, einen Teil der Schülerinnen und Schüler das Rollenspiel „Ein Klostertag im Zeitraffer“ (siehe oben, AB 4.2) vorbereiten zu lassen, den anderen Teil das Rollenspiel „Das Leben im Kloster“. (Kann als HA vorentlastet werden)

AB 7

Alternative/Erweiterung/
Hausaufgabe

Glasmalerei
• Schülerinnen und Schüler lernen die Technik der Glasmalerei kennen, überprüfen ihre Kenntnisse spielerisch mit einem Kreuzworträtsel und können anschließend eine Szene aus einem Lichtenthaler Kirchenfenster kolorieren.

AB 8

AB 9

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.