Kloster Hirsau

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E
1. Doppelstunde "Klosteranlage Hirsau"
Einführung

Bildbetrachtung

- Vermutungen über Ort und Art der Anlage
- Lehrer löst ggf. auf, Einstieg ins Thema
- Sammeln von Vorkenntnissen zum Thema Kloster
- Sammeln von Leitfragen

L. gibt Hinweise zu Organisation der weiteren Aufgaben: Partnerarbeit oder Kleingruppen, Umgang mit Arbeits- und Materialblättern.

B 14

B 15

B 14

B 15

B 14

B 15

Arbeitsphase 1

Die Klosteranlage

- Orientieren im Luftbild und Vergleich mit der Lageskizze
- Benennen der Orte bzw. Klausurgebäude
- Lösungsblatt ("AB 1 Lösung") kann im Klassenzimmer ausgehängt und von den SS selbst eingesehen werden

M 1

AB 1a

M 1

AB 1b

M 1

AB 1c

Arbeitsphase 2

Die Wege eines Mönchs / Der Kreuzgang

- Durchlesen des "Tages im Kloster"
- Verortung der verschiedenen Tätigkeiten auf dem vorgegebenen Plan und Nachzeichnen der Wege.
- Diskussion der Zusatzfragen und schriftliche Formulierung von Antworten.

Es kann sehr reizvoll sein, wenn der Weg der Mönche auf einer Folie gezeichnet wird, die auf das Arbeitsblatt gelegt wird. Die Lösungsfolien können dann bei der Besprechung der Aufgabe im Plenum übereinandergelegt und verglichen werden. Es zeigt sich deutlich
1. die Abgeschlossenheit des inneren Klosterbereichs ("Klausur"),
2. die Funktionalität des Kreuzgangs als Hauptverkehrsweg und
3. die Stellung der Kirche als Ort der Hauptpflichten eines Mönchs, des "Opus Dei".

Zur Visualisierung des täglichen Opus Dei kann ein Beispiel eines liturgischen Originaltexts, (Magnificat, Te Deum...) vorgestellt werden ( M 3 ). Tonbeispiele gregorianischer Gesänge finden sich unter de.wikipedia.org/wiki/Gregorianischer_Choral

Als Alternative zu dieser Aufgabe oder als zusätzliche Hausaufgabe sei auf Arbeitsblatt AB 4 ("Tagesablauf eines Mönchs") verwiesen

M 2

AB 2a

M 2

AB 2b

M 2

AB 2c

Sicherung / Lernzielkontrolle

Die Sicherung der Ergebnisse kann auch in einer einzelnen Folgestunde stattfinden.

Die Ergebnisse werden vorgetragen, verglichen und Fragen geklärt.
Wenn die Frage der Gründung des Klosters aufkommt, sei auf Materialblatt M 4 (Auszug aus der Urkunde Heinrichs IV 1075) und den darstellenden Text D 3 (Abriss der Geschichte des Klosters) verwiesen.

Abgerundet wird die Einheit durch das " Kloster-Domino ", entweder als Hausaufgabe (Kärtchen ausschneiden, mischen und in richtiger Reihenfolge ordnen) oder während der Stunde, als Arbeitsblatt oder als Gruppenspiel. Es enthält allgemeine Grundinformationen zum Thema Kloster, sodass hier während der Arbeitsphasen aufgetauchte Fragen geklärt werden.

Der dabei entstehende fortlaufende Info-Text (" AB 3 Lösung ") soll ins Heft übertragen werden.

AB 3

 

M 4 , D 3

AB 3 Lösung

2. Doppelstunde "Der Einflussbereich Hirsaus und die dort geltenden Regeln."
Einstieg

Bildbetrachtung Abt Wilhelm von Hirsau

Beschreibung, Vermutungen zu Person und Rolle für das Kloster (Heiliger, Papst, Mönch, Abt, ...)

Lehrervortrag über Abt Wilhelm (siehe darstellender Text D4b) oder die Schülerinnen und Schüler lesen Infotext D4a bzw. D4b.

B 2

D 4a

 

B 2

D 4a

B 2

D 4b

Arbeitsphase 1

Die beiden Arbeitsblätter werden mithilfe der Materialien erarbeitet.

Die erste Aufgabe umfasst eine stumme Karte, die das Einflussgebiet Hirsaus darstellt.

Hilfsmittel: Schüleratlas

AB 5a

M 5a

AB 5b

M 5a

AB 5c

M 5b

Arbeitsphase 2

Diese Aufgabe bezieht sich auf die Benediktsregeln. Regelverletzungen sollen diskutiert und bewertet werden. Es empfiehlt sich eine Zeitvorgabe, die Differenzierung ergibt sich aus der Qualität der Antworten und der Anzahl der bearbeiteten Fälle.

Die Benediktsregeln werden stellvertretend für die Hirsauer Regeln bearbeitet, da die Hirsauer Regeln noch nicht in Übersetzung vorliegen. Diese Vereinfachung ist legitim, da sich beide Regelwerke inhaltlich in den wesentlichen Punkten decken. Soll auf die Hirsauer Regeln noch vertieft eingegangen werden, bietet sich Infotext D5 an.

Diese Aufgabe kann je nach Zeitvorgabe auch gekürzt oder erweitert werden (kürzere Fassung siehe "AB6 gekürzt" . Im Materialblatt M7 findet sich eine weitere Sammlung von interessanten Benediktsregeln. Verfehlungen dazu können leicht selbst konstruiert werden. Für eine Wiederholung der Klosterregeln bietet sich M7 als Lesetext an.

AB 6

M 6

D 5

M 7

Sicherung / Lernzielkontrolle Die Lösungen der Arbeitsblätter werden ausgelegt und von den Schülerinnen und Schülern selbst im Anschluss eingesehen. Dies erübrigt jedoch ein Sammeln der Lösungen im Plenum nicht. Es muss noch einmal auf die Gründe des Erfolgs der strengen Hirsauer Regeln eingegangen werden. Eine Diskussion über die Attraktivität eines Lebens unter diesen Bedingungen kann sich anschließen. Vergleiche mit heute werden angestellt, Hinweis auf die Zeitgebundenheit der Menschen mit ihren Ängsten und Erwartungen, insbesondere der mittelalterlichen Menschen und deren Jenseitsbezug.

AB 6 Lösungen

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.