Stadtgründung, Gesellschaft und Rechtsprechung - die Stadt Freiburg im ausgehenden Mittelalter

Methodenvorschlag

 Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde: Stadtgründung Freiburgs
Einstieg:
G: ca. 8 Min.
M: ca. 15 Min.
E: ca. 20 Min.

Mittelalterliche Stadtansicht

▪ Darstellung der Stadt Freiburg von 1580. Identifizierung wichtiger Gebäude wie Kirchen (Münster), Klöster, Stadtbefestigung und große Gebäude wie Kornhaus, Rathaus, Zunfthäuser.

▪ Rückschlüsse von den Gebäuden der Stadt auf die einzelnen Lebensbereiche ziehen

B 2 / AB 2a

B 2 / AB 2a

B 2 / AB 2b

 

▪ Ergänzungsmöglichkeiten (Differenzierung):
a) Systematisierung:
Orte von Stadtgründungen - Rückschlüsse auf Freiburg
b) Vergleich - Gegenwartsbezug
Stadtansicht von 1580 - Luftbild von 2004 auf dem die
gleichen Gebäude aus heutiger Sicht zu sehen sind.

B 2 / B 1

B 2 / B 1

B 2 / B 1

 

▪ Ergebnissicherung:
G: Gebäude M: Gebäude, Stadtgründung
E: Gebäude, Stadtgründung, Entstehungsorte

AB 1a

AB 1a

AB 1b

Erarbeitungsphase:
G: ca. 30 Min.
M und E: ca. 50 Min.

"Wie lief die Gründung der Stadt Freiburg ab und welche Ziele wurden damit verfolgt?"

▪ Behandlung des Gründungsvorgangs sowie die verschiedenen Privilegien, die Konrad von Zähringen den Bürgern seiner neuen
Stadt verleiht.

Methodenvorschlag: Arbeitsteilige Vorgehensweise G-Niveau; arbeitsgleiches Erarbeiten im E-Niveau

 

 

AB 3

 

▪ Ergebnissicherung:

AB 1a AB 1b
Konsolidierungs-phase:
G: ca. 7 Min.
M und E: ca. 20 Min.

Ausblick auf die Stadtentwicklung Freiburgs
mit Hilfe des Sickinger-Plans von 1589.

▪ Gegenwartsbezüge:
Einzeichnung der Wohnorte - Identifikationsmöglichkeiten
der Schülerinnen und Schüler, sofern sie im Stadtbereich von Freiburg wohnen.

Vergleich mit dem Plan der Eingemeindungen von 2006.
Aufzeigen der zunehmenden Stadterweiterung,
Kennzeichnung der einzelnen Wohnorte.

 

 

B 4 / B 5

AB 4a / AB 4b

2. Doppelstunde: Gesellschaft, Verwaltung und Gerichtsbarkeit in der Stadt
Einstieg:
G: ca. 8 Min.
M und E: ca. 12 Min.

Wer lebte im ausgehenden Mittelalter in der Stadt?

▪ Ausschnitt aus dem Basler Totentanz aus dem 15. Jahrhundert.
Benennung der verschiedenen Personen, die vom Tod geholt werden (G-Niveau: Ausschnitt).
Alternative: Freiburger Totentanz, jedoch passt der Basler Totentanz zeitlich eher, da der Freiburger Totentanz jünger und weitaus umfangreicher ist.

▪ Sammlung der Bewohner einer Stadt - Überleitung zur
Gesellschafts-"Zwiebel"; Komplettierung des Schaubilds
im Lehrer-Schüler-Gespräch. Thematisierung der Form der
"Zwiebel" und der Hierarchiestruktur.

 

 

B 6 / AB 5

  ▪ Ergebnissicherung AB 6
Erarbeitungsphase:
G: ca. 30 Min.
M und E: ca. 45 Min.

Selbstverwaltung am Beispiel Freiburgs

Hier kam es - wie in anderen Städten auch - zu einer Zunftrebellion, dessen Ergebnis die Stadtverfassung von 1392 ist

 
  ▪ Diese Verfassung tragen die Schülerinnen und Schüler aus dem Quellentext in das Schaubild ein AB 7
 

Differenzierung:
G-Niveau: Schaubild ausfüllen und auseinanderschneiden,
zusammensetzen der Puzzleteile
M-Niveau: Teilweise ausgefülltes Schaubild fertig ausfüllen
E-Niveau: Schülerinnen und Schüler füllen das Schaubild selbstständig aus.

▪ Ergebnissicherung

AB 8
 

Gerichtsbarkeit

Mithilfe der Gerichtsszene von 1513 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler (M- und E-Niveau) folgende Punkte:

▪ Öffentlichkeit der Gerichtsverhandlungen
Der Ort des Gerichts war im Freien, z.B. unter einer Gerichtslinde
oder im nach einer Seite offenen Westportal des Freiburger
Münsters.

 
 

▪ Beweisführung
Nicht über Indizien, sondern nur über Zeugenaussagen bzw.
Schulgeständnisse (oftmals herbeigeführt durch Folter)

Mit Hilfe von AB9b kann dann die Art der Strafen thematisiert werden, wobei folgendes erwartet werden kann:

▪ Nur Kapitalstrafen, z.B. Rädern, Köpfen, Gliedmaßen entfernen oder Pranger etc.- keine Haftstrafen

AB 9a / AB 9b
Konsolidierungs-phase:
G: ca. 7 Min.
M und E: ca. 5 Min.

Zusammenfassung der drei Erarbeitungsphasen: (Gesellschaft in der Stadt, Verwaltung, Gerichtsbarkeit)

 
Optionen:
▪ Ausblick Stadt Freiburg (siehe Vertiefungen /Erweiterungen).
▪Sickinger-Plan, um die Orte der Verwaltung, der Gerichtsbarkeit sowie Bestrafung einzeichnen zu lassen.
AB 4a
▪ Ergebnissicherung: AB 6 / AB 8

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.