Demokratische Erinnerungskultur in Deutschland und den USA: Carl Schurz und sein Leben für die Demokratie
Hintergrund
Zeittafel
1829
2. März Geburt auf einer Burg bei Liblar im Rheinland
1835
Der »Männerchor von Philadelphia« konstituiert sich als erster deutsch-amerikanischer Gesangsverein.
1839 - 1846
Carl Schurz besucht in Köln das Gymnasium. Familie Schurz zieht von Liblar nach Bonn. Wegen finanzieller Probleme der Familie verlässt Carl das Gymnasium in der Unterprima.
1846/47
Schurz ist Gasthörer an der Universität Bonn und bringt sich gleichzeitig im Selbststudium den Stoff der Oberprima bei. In Köln legt er als »Auswärtiger« erfolgreich die Abiturprüfung ab.
1847/48
Schurz studiert Philologie und Geschichte an der Universität in Bonn. Er hört Vorlesungen bei Professor Gottfried Kinkel.
1848
Ab März leistet Schurz zusammen mit Kinkel agitatorische Arbeit im »Demokratischen Club«, beteiligt sich an Gründung und Redaktion der Bonner Zeitung und hält in der Umgebung Bonns politische Reden. Im September wird Schurz Vertreter der Bonner Studentenschaft beim Studentenkongress in Eisenach.
1849
Schurz nimmt an Kämpfen in der Pfalz und in Baden teil. Er entzieht sich preußischer Gefangenschaft durch Flucht aus der eingeschlossenen Festung Rastatt. Über Frankreich kommt er in die Schweiz, wo er als politischer Flüchtling lebt. Es beginnt die Massenauswanderungen politischer Flüchtlinge - später auch Achtundvierziger oder Forty-Eighters genannt - nach den USA.
B 3 Carl Schurz Haus in Rastatt |
1850
Im März reist Schurz mit falschem Pass von Zürich nach Deutschland, um Vorbereitungen für die Befreiung Kinkels aus dem Gefängnis in Spandau zu treffen. Die Befreiung in der Nacht vom 6. auf den 7. November und die anschließende gemeinsame Flucht nach England bringt Schurz im In-und Ausland große Popularität.
1852
Nach Stationen in Paris und London entschließt sich Schurz, nach Amerika auszuwandern. Am 6. Juli heiratet er in London Margarethe Meyer aus Hamburg. Im August und September erfolgt die Überfahrt per Schiff von Portsmouth nach New York in die neue Heimat. Schurz hält sich in New York, Philadelphia und Washington auf und studiert die englische Sprache intensiv. Er besucht den Senat und das Abgeordnetenhaus, führt Gespräche mit einzelnen Abgeordneten.
1854
Schurz kauft ein Grundstück und baut ein Haus in Watertown, Wisconsin.
1856
Schurz nimmt aktiv an der Wahlkampagne der neuen Republikanischen Partei, der Antisklavereipartei unter John C. Frémont, teil. Er betreibt darüber hinaus juristische und politische Studien.
1857
Schurz wird republikanischer Kandidat für das Amt des Vizegouverneurs von Wisconsin.
1858
Schurz unternimmt Wahltouren zur Unterstützung des republikanischen Senatskandidaten Abraham Lincoln gegen Senator Stephen A. Douglas. Schurz praktiziert als Rechtsanwalt am Circuit Court in Milwaukee, Illinois.
1859
Auf umfangreichen Vortragsreisen spricht Schurz sich unter anderem gegen Sklaverei und das Fugitive Slave Law aus
1860
Schurz wird zum Vorsitzenden der Delegation von Wisconsin beim Republikanischen Nationalkonvent in Chicago gewählt. In der Wahlkampagne für Lincoln und die Republikanische Partei spricht er hauptsächlich vor deutschstämmigen Amerikanern.
1861
Schurz wird zum Gesandten der Vereinigten Staaten in Spanien ernannt.
Die Südstaaten gründen die „Konföderierten Staaten von Amerika", der Sezessionskrieg beginnt.
1862
September: Lincoln veröffentlicht Emanzipationserklärung, die auch Schurz unterstützte.
Schurz wird Brigadegeneral bei General Frémont und General Sigel im Feldzug der Virginia-Armee.
1863
Schurz wird zum Generalmajor befördert und nimmt an den Kämpfen bei Gettysburg teil. Durch die Niederlage der Konföderierten in der Schlacht von Gettysburg im Staat Pennsylvania wendet sich der Krieg zugunsten der Union.
1864
Schurz wird Truppenausbilder in Nashville, Tennessee, dann Mitarbeiter in Lincolns Wahlkampagne zu dessen Wiederwahl.
B 4 Carl Schurz als Brigadegeneral |
1865
Präsident Andrew Johnson (1808-1875) folgt dem ermordeten Abraham Lincoln.
Schurz reist im Auftrag des Präsidenten die besiegten Staaten der Konföderation, um über die Kriegsfolgen zu berichten.
1867
Schurz reist mit seiner Familie nach Deutschland (Wiesbaden, Berlin).
1868
Januar: Besuch Schurz‘ bei Otto von Bismarck in Berlin.
1869
Schurz wird Bundessenator von Missouri in Washington (bis 1875), Mitglied des Senatsausschusses für auswärtige Angelegenheiten, Journalist, Redakteur und Mitbegründer der liberalrepublikanischen Partei.
1875
Schurz auf Europareise.
1877-1881
Schurz unterstützt die Präsidentschaftskandidatur von Rutherford B. Hayes und wird während der Regierungszeit Hayes' (1822-1893) amerikanischer Innenminister. Er bekämpft die Misswirtschaft der Parteien und setzt die von ihm lange geforderte Reform des öffentlichen Dienstes (National Civil Service Reform) durch. Schurz vertritt eine gerechtere Politik gegenüber den ‚Indianern' und reformiert das Indian Bureau, er verhindert, dass es dem Kriegsministerium untergeordnet wird.
1881-1883
Umzug nach New York. Chefredakteur und Mitinhaber der New York Evening Post und der Nation.
1884/85
Schurz arbeite an einer Darstellung zum Süden der USA und veröffentlicht die Broschüre The New South.
1888
Schurz auf Europareise; bis 1892 wird Schurz amerikanischer Generalvertreter für die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft (HAPAG).
1892-1898
Schurz wird Kolumnist von Harper‘s Weekly. Er kämpft weiter für die National Civil Service Reform und gegen die erstarkenden imperialistischen Tendenzen in Amerika.
1901-1906
Schurz arbeitet an seinen Lebenserinnerungen
B 7 Enthüllung des Carl Schurz Denkmals im Morningside Park, New York, 1910 |
1906
14. Mai Tod Carl Schurz’ in New York City, Beisetzung auf dem Sleepy Hollow Cemetery in Tarrytown, New York.
(nach: © 2015 Carl-Schurz-Haus / Deutsch-Amerikanisches Institut e.V.)
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Karlsruhe -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.