Köngen - Kastell und Dorf des römischen Grinario

Methodenvorschlag

Methodenvorschlag

Didaktische Hinweise

Einstieg:

Der „älteste Bewohner“ von Grinario – der Skelettfund, der im Museum zu sehen ist ( B 1; AB 1 ) – bietet für Schülerinnen und Schülern einen spannenden und motivierenden Einstieg in die Thematik:

- Schülerinnen und Schüler entwickeln als „Detektive“ anhand des antiken „Kriminalfalls“ Fragestellungen, die im Folgenden weiter ausgebaut werden und die zu einer Untersuchung des antiken Köngen führen.
- Schülerinnen und Schüler verfassen Berichte: „Der erste Köngener erzählt seine Lebensgeschichte“

Konkrete Themen am Beispiel Köngen

Expansion des Römischen Reichs nach SW-Dtl. ( AB 3a und 3b ) N1 und N2
Das Kastell von Grinario - Aufbau und Funktion ( AB 2a und 2b ) N1 und N2
Grinario – eine römische Kleinstadt? ( AB 5a und 5b ) N1 und N2
Leben und Arbeiten im römischen Grinario ( AB 4 )
Funde aus der Götterwelt - Jupiter, Epona, Mithras ( AB 10a und 10b ) N1 und N2

Diskussionsimpulse für die Abschlussdiskussion der 1.Doppelstunde:

Die Römer sind nun im Südwesten angekommen.
- Wie bewerten das die "ursprünglichen" Bewohner? Was denken sie?
- Haben sie Furcht oder freuen sie sich?
- Was verändert sich für sie?
- Wer könnte von der Besiedlung durch die Römer profitieren, wer nicht?"

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E
G8/G9
1. Doppelstunde
Einstieg Offene Fragestellung und Motivation (Skelettfund)   AB 1  
Erarbeitung 1 Kastell – Anlage und Aufbau:   AB 2a
N1
AB 2b
N2
Erarbeitung 2 Expansion des Römischen Reichs nach SW-Dtl.: AB 5 N1 und N2   AB 3a
N1
AB 3b
N2
Diskussion Vor- und Nachteile der der Romanisierung      
2. Doppelstunde
Einstieg Fundpräsentation: Forschungsfragen entwickeln (Münzfund)   AB 1 AB 1
Erarbeitung 1 Leben und Arbeiten im römischen Grinario   AB 4  
Erarbeitung 2 Grinario – eine römische Kleinstadt:   AB 5a
N1
AB 5b
N2
  - Impulse zur Diskussion: AB 12   AB 6  

Vertiefungen und Erweiterungen

Der Besuch des Römerparks und des Museums eignet sich für alle Schularten und -stufen. Im Sinne einer nötigen Differenzierung ist allerdings eine inhaltliche und methodische Anpassung für die jeweilige Klasse sinnvoll.
Als zentraler Zugriff auf die inhaltliche Thematik werden die didaktischen Aspekte der Personalisierung, der Rekonstruktion und der Bewusstsein-Schaffung, gepaart mit Handlungsorientierung und Emotionalität, umgesetzt.

Für den Besuch vor Ort bieten sich folgende Inhalte an, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln verwendet werden können:

Inhalte Material
1. Aufbruch an der Schule und Anreise zum Kastell AB 7
2. Erste Begegnung mit der Anlage AB 8a und AB 8b
N1 und N2
3. Fotorallye zur Ausstellung AB 9a und AB 9b
N1 und N2
4.Vertiefung: Funde aus der Götterwelt - Jupiter, Epona, Mithras AB 10a und AB 10b
N1 und N2
5. Abschluss, Rück- und Ausblick AB 11 und AB 12

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.