Getäuscht, Verhaftet und Weggesperrt – C.F.D. Schubart: ein Kritiker des württembergischen Absolutismus wird mundtot gemacht.

Methodenvorschlag - Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise

Material

Anspruchsniveaus

* ** ***
 Einstieg 

[Problematisierung]

Verhaftung und Einkerkerung Schubarts

  • Der Bericht über Schubarts Verhaftung als Geschichtserzählung vorlesen (Tipp: d1 graue Passagen weglassen / didaktisch
    reduzieren).
  • Inhalte klären (Was ist passiert? Wieso wird man eigentlich generell verhaftet und eingesperrt? Wer war bei der Einkerkerung zugegen? Bedeutung? …)

[Fragekompetenz]

  • Vermutungen wer dieser Gefangene war und warum er durch den Herzog persönlich weg-/eingesperrt wurde werden formuliert und zur späteren Überprüfung festgehalten. [= Öffnen der „Didaktischen Klammer“]
d1  

Alternativ: Wieso ist in Geislingen eine Realschule nach einem ehemaligen Häftling benannt worden? {vgl. AB 7}

   alternativ:
b13
 Erarbeitung        [Methodenkompetenz]
Erarbeitung der Inhalte in Einzel- oder Partnerarbeit:
Zur Orientierung dient eine Lernwege-Übersicht {AB1} mit Impulsen/Fragen, die auch Grundlage einer gemeinsamen Besprechung der Ergebnisse am Ende der Erarbeitung sein kann.
 ab1

Inhaltliche Aspekte sind:

  • Zur Person: Wer war Christian Friedrich Daniel Schubart? Wann / Wo lebte er? {AB2, T2, K1, M1}

ab2a

ab3

ab3-lh

d2  d3

ab2b

ab3

ab3-lh

d2  d3

 
  • Der Haftbefehl: Wer ließ Schubart verhaften? Wie ließ er Schubart verhaften? Welche Gründe werden für die Verhaftung genannt? {AB3, Q2}

 t2a

ab4a

ab4a-lh

 t2b

ab4b

ab4b-lh

 
  •  Die Forelle: Was will Schubart in seinem Gedicht mitteilen / verarbeiten? {AB4, Q3, evtl. b12}

t3a

ab5a

ab5a-lh

t3b

ab5b

ab5a-lh

 t3c
  • Schubart lästert in einem Brief: Was schreibt Schubart an seinen Freund? Wen könnte der Brief verärgern und wieso? {AB5, Q4}
 

t4a

ab6

ab6-lh

t4b

ab6

ab6-lh

  • Das Kap-Lied: Über wen schreibt Schubart das Lied? Warum schreibt Schubart dieses Lied? {AB6, Q5, T3}
 

ab7

ab7-lh

t5  d4

 
  • Schubart berichtet als Journalist: Über was schreibt Schubart in seiner Zeitschrift? Was deckt er öffentlich auf? {AB6, Q6, ggf. als Zusatz Q7}
 

ab7

 ab7-lh

t6a

 

t6b

t7

Zu den einzelnen Materialien gibt es jeweils Aufgabenblätter {AB}, die das Vorgehen strukturieren und anleiten.

Die Ergebnisse können mit Hilfe der verschiedenen Lösungshinweise besprochen und/oder (auch selbst) kontrolliert werden.

     

[Reflexionskompetenz]

Ergebnissicherung:

Zusammenfassende Besprechung der Ergebnisse mit Hilfe der Lernwege-Übersicht

 

 

ab1

 Reflexion  [Reflexionskompetenz]
  • die Hypothesen vom Anfang werden im Unterrichtsgespräch durch die Schülerinnen und Schüler selbst überprüft und reflektiert [= Schließen der „Didaktischen Klammer“]
   
   [Orientierungskompetenz]
  • Vorstellung der Schubart-Realschule Geislingen, inklusiver möglicher kritischer Stimmen zur Namensgebung [Sachurteil]
  • Auseinandersetzung und Diskussion über die Würdigung Schubarts in der Gegenwart [Geschichtskultur / Werturteil]

b13

ab8

ab8-lh

 Die Beschreibung der Dateien und Angaben zu Dateiart und -größe finden Sie auf der Seite Materialien und Medien

TIPP:  Dateien in neuem Tab öffnen: Link mit rechter Maustaste anklicken -> "Link in neuem Tab öffnen"


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.