Lösungsversuche der Sozialen Frage und soziales Unternehmertum in Freiburg

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

 

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde: Die Versuche zur Lösung der Sozialen Frage „von oben“ – eine wirkliche Hilfe für die Arbeiter!?
Einstieg:
Version G, M und E: ca. 10 Min. 
Einstieg über die Darstellung eines Unfalls in einer Fabrik mit einem fiktiven Ausspruch eines Fabrikherren gegenüber den Hinterbliebenen. Die Situation wird analysiert und interpretiert, was eine Überleitung zur Leitfrage darstellt. Diese lautet „Die Versuche zur Lösung der Sozialen Frage „von oben“ – eine wirkliche Hilfe für die Arbeiter!?“ und befasst sich mit der Klärung des Themas als Überleitung zum Regionalbezug in der zweiten Doppelstunde.
Eine Differenzierung erfolgt über die Arbeitsaufträge und das Vorgehen.

AB 1

AB 2

AB 1

AB 2

AB 1

AB 2 

Erarbeitung:
Version G, M und E: ca. 70 Min.
Die Klasse wird in drei Gruppen bzw. drei Themenbereiche eingeteilt, wobei arbeitsteilig die Teile ein, zwei und drei des Arbeitsblattes bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden im fragend-entwickelnden Vorgehen zusammengetragen und parallel wird die Tabelle der Ergebnissicherung ausgefüllt.
Ein Differenzierungsangebot besteht aufgrund der Zuteilung der Materialien zu den Niveaus, wobei der erste Teil quantitativ den meisten Text umfasst. Teil zwei beinhaltet am wenigstens Text und Teil drei wieder etwas mehr. Eine Differenzierung kann zudem über die von der Lehrkraft angebotene Hilfestellung erfolgen sowie den Erwartungshorizont. Dieser ist in der Ergebnissicherung dergestalt differenziert, dass die kursiv Gedruckten Teile für das E-Niveau geeignet sind und ansonsten weggelassen werden könnten. Die unterstrichenen Begriffe könnten im M-Niveau erklärt und im G-Niveau durch leichtere Synonyme ersetzt werden.
 
 AB 3 AB 3  AB 3 
Konsolidierung:
Version G, M und E: ca. 10 Min.
Herleitung eines Fazits unter Bearbeitung des dritten Arbeitsblattes durch die gesamte Klasse. Es erfolgt eine fragend-entwickelnde Analyse des Bildes und seiner Gestaltung.
Eine Differenzierung erfolgt über den Umfang der Bildbetrachtung und die Arbeitsaufträge sowie das Tafelbild (kursiv bzw. unterstrichene Begriffserklärungen bzw. Begriffsersetzungen).

AB 4

 AB 1  

AB 4

 AB 1  

AB 4 

AB 1

2. Doppelstunde: Versuche eines Umgangs mit der Sozialen Frage am regionalen Beispiel Freiburgs: Karl Mez und Jeremias Risler – was macht einen Fabrikanten zu einem sozialen Unternehmer?
Einstieg:
Version G, M und E: ca. 15 Min.
Einstieg mittels zweier Fotos von Karl Mez und Jeremias Risler: Die Personen werden eingeführt und der Auszug aus einem „Heiligenlexikon“ wird interpretiert, was die Überleitung zur Leitfrage darstellt: „Versuche eines Umgangs mit der Sozialen Frage am regionalen Beispiel Freiburgs:
Karl Mez und Jeremias Risler – was macht einen Fabrikanten zu einem sozialen Unternehmer?“
Für das E-Niveau wird zur Differenzierung ein weitere Arbeitsauftrag angeboten.
AB 5  AB 5  AB 5 
Erarbeitung:
Version G, M und E: ca. 60 Min.
 
Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt, die je einen der beiden Freiburger Fabrikherren mit Hilfe von vielfältigem Material untersuchen.
Zur Vertiefung des regionalen Bezugs biete es sich an, die Schülerinnen und Schüler einen Stadtrundgang durchführen oder eine Ausstellung gestalten zu lassen.
Zur Differenzierung erhält das E-Niveau zusätzlich die Aufgabe, Kategorien zur Beantwortung der sozialen Rolle der Unternehmer selbständig zu entwickeln. Außerdem wird dem E-Niveau eine Bewertungsaufgabe gestellt.
AB 6  AB 6  AB 6 
Konsolidierung:
Version G, M und E: ca.15 Min.
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die beiden Unternehmer hinsichtlich ihres sozialen Engagements und der Verhaltensweisen, die im Gegenzug erwartet worden. Nachfolgend erfolgt die mündliche Herleitung eines Fazits zur Beantwortung der Leitfrage. Dabei bietet sich eine Auseinandersetzung mit der Frage an, ob die Bereitstellung sozialer Fürsorge die Einschränkung persönlicher Freiheiten aufwiegt bzw. was höher zu gewichten sei.
Eine Differenzierung erfolgt über die Hilfestellungen, die durch die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Niveaustufen geboten werden.
AB 6  AB 6  AB 6 

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.