Vom Bodensee in alle Welt? - Der Zeppelin und die 'Verdichtung von Raum und Zeit'

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)

1. Doppelstunde

Einstieg

Einspielen der ersten 3 Minuten des kurzen Features als Einstimmung und Hinleitung zur Fragestellung (o.ä.): Der 1.Flug des Zeppelins - Ein Ereignis zieht weite Kreise (regional - national - international)

Audiodatei: Download: Graf Zeppelin und seine Luftschiffe - SWR2

1 Folie

1 Folie

1 Folie

 

Auswertungsbogen (AB0)

AB 0

AB 0

AB 0

Erarbeitung I

Lokale Ebene - Reaktionen der Menschen vor Ort

Wie reagieren die Menschen auf diesen Meilenstein der Technik- und Mobilitätsgeschichte? Begeisterung, Bewunderung, Hoffnungen, ...

AB 1 ab

AB 1 c_1

AB 1 c_2

Erarbeitung II

Globale Ebene - Zeitungsartikel Sunday Examiner Magazine

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die ersten Flüge des Zeppelins von Beginn an in einer kommunikativ vernetzten Welt wahrgenommen wurden. Die internationale Wahrnehmung beinhaltete außerdem bereits um 1900 - als vom Zeppelin noch keine militärische Gefahr ausging - ein großes (zukünftiges) Bedrohungspotenzial, das nicht mit den aktuellen, technischen Leistungen der Luftschiffe übereinstimmt.

AB 2 abc

AB 2 ab_2

AB 2 ab_3

AB 2 abc

Erarbeitung III

Nationale Ebene - Teil der Ursache?

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten beispielsweise in Gruppen, dass mit dem Zeppelin bzw. dem Zeppelinkult im Kaiserreich ganz unterschiedliche Dinge verknüpft sind, etwa

Technikbegeisterung, Traum von Völkerverständigung, Nationalismus, Wettstreit zwischen europäischen Nationen, �

AB 3 ab

AB 4 ab

AB 3 c

AB 4 c

Vertiefung

Ausblick und Rückbezug - Wer sollte Recht behalten

Der Ausblick auf den 1. Weltkrieg macht deutlich, dass die Betonung des militärischen Potentials des Zeppelins in der amerikanischen Presse um 1900 zwar noch nicht der tatsächlichen Leistungsfähigkeit der Luftschiffe entsprach, aber dennoch berechtigt war.

AB 5 ab

AB 5 c

2. Doppelstunde
Einstieg

Schülerinnen und Schüler füllen ihr persönliches Bewegungslogbuch aus, um ein Gespür für ihren Bewegungsradius zu bekommen.

AB 6 abc

Impuls

All the world is on the move?

2 Folie

 

Verallgemeinerung des Bewegungslogbuches der Schülerinnen und Schüler auf die Weltbevölkerung durch den Lückentext.

Fakultativ: Begriffsfindung Globalisierung

   

AB 7 c

Erarbeitung I

Der Globalisierungsschub am Ende des (langen) 19. Jahrhunderts.

Die Arbeitsphase kann unterschiedlich organisiert werden. Eine arbeitsteilige Gruppenarbeit oder einen Lerntheke bieten sich an.

Themen:

Die erste Airline der Welt; Dampfschifffahrt, Telegrafie, Eisenbahn

AB 8 ab

AB 9 ab

AB 10 ab

AB 11 ab

AB 12

 

 

AB 8 c

AB 9 c

AB 10 c

AB 11 c

AB 12

 

Überleitung

All the word is on the move vs. Devided we move!

Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass die Errungenschaften der internationalen Vernetzung nicht für alle Menschen und Regionen gleichermaßen entstanden (westliche Perspektive!). 4/5 der Weltbevölkerung sind auch heute noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs.

Ergänzung des Lückentexts + Grafik zum internationalen Flugverkehr.

3 Folie

AB 13

Erarbeitung II

Erreichbarkeitskarten

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit Erreichbarkeitskarten von 1881, 1914 und 2016 (diese könnten sie auch als HA oder Projekt selbst erstellen) auseinander. Dabei erkennen sie, dass es in vielen Regionen zwar eine Beschleunigung der Reisezeit gab; einige andere aber deutlich weniger davon profitieren.

AB 14

AB 15

AB 16 oder AB 16_2

AB17 (Auswertungsbogen)

Vertiefung

Relative Verkleinerung der Welt - Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über Vor- und Nachteile von verschiedenen Darstellungsweisen zur relativen Verkleinerung der Welt.

AB 18 ab

 
Vertiefung II

Abschließende Beurteilung der Zeit

Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Bedeutung des Globalisierungsschubes um 1900 mit Hilfe eines Textes des Historikers Jürgen Osterhammel

   

AB 19 c

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.