Migration: Auswanderung nach Amerika zu Beginn des 19. Jahrhunderts als szenisches Spiel am Beispiel von Ulrich Maiers „Seelenverkäufer im Neckartal“

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

 

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde
 Einstieg

Das Buchcover des Buches von U. Maier „Die Seelenverkäufer im Neckartal“ wird präsentiert (Visualizer). Die Lehrkraft skizziert chronologischen Hintergrund
Das Cover soll Fragen provozieren (vgl. Neckarregion, menschliche Schicksale im Vordergrund, Begriff „Seelenverkäufer“).

  B 1  
 Überleitung

Aufteilung in zwei Gruppen:
-    Hauptgruppe sucht und formuliert Fragen (ausgehend von Chronologie AB 2 und Buchcover B 1, Fragen werden auf Karten fixiert, vgl. AB 1).
-    Spielgruppe wird gesucht und Textzuweisung erfolgt (T1 bzw.T2).
-    Lehrkraft führt in Szene ein (Aufbau der Spielsituation, Hinführung zu Rollenspielsituation), Hinweise finden sich in D 1.         

 

AB 1

AB 2

T 1 = Kurztext
B 1
D 1

 
T 2 = Langtext

D 1
 Erarbeitung I

Szenisches Spiel der Spielgruppe mit verteilten Rollen, die Lehrkraft kann Situation mit entspr. Bilder im Hintergrund orientierend illustrieren.
Rollen-Kurzfassung 5 Personen (Spielende Schülerinnen und Schüler erhalten T1 bzw.T2 als Gesamtversion, markieren sich ihren Part)
-    Moderator (ggf. L.)
-    Werber
-    Friedrich List
-    Weingärtner = Bauer
-    Georg = Zimmermann
[ Langfassung T 2:  vgl. T2, 6 plus x Personen]

Es sollte auf den Rollenspielcharakter geachtet werden, kein Schauspiel/ Theater.
Fakultativ: Musik, live nur bei entsprechenden Schülerressourcen, eventuell auch Vorbereitung von Musik-Konserven durch Lehrer (mp3), Schüler spielt dann entsprechend Fahrplan ein – oder Lehrkraft.

Klasse erarbeitet sich Chronologie (Unterstreichungen/ Randbemerkungen) und überlegt sich unter Einbezug des Covers Fragen; Notierung der Fragen.

  T 1
B 2, B 3, B 4,
B 5, B 7, B 8

 T 2
 Erarbeitung II Vorführung des szenischen Spiels.
Nach dem Spiel: Fragen an die Spielerinnen und Spieler/ Rollen durch Klasse (i.S. von fiktivem Interview), Wiederaufnahme der Klassenfragen vom Beginn.
  T 1

AB 1
T 2
 Sicherung Auswertung der Spielszene im Unterrichtsgespräch unter den Aspekten:
Ursachen, Transfer/ Passage, Folgen (negativ/positiv), Tafelbild (vgl. D1).
  D 2  
 Vertiefung Vergleich mit der aktuellen Situation, ggf. unterstützt durch aktuelles Material, vgl. auch
Unterscheidung in Unterschiede und Kontinuitäten.
Schülerinnen und Schüler beurteilen nicht Unterschiede, sondern auch wichtige Parallelen zur historischen Situation.
   D 2  

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.