Die Sibyllenspur - das Rätsel im Lautertal

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Sek. I

Standard inhaltbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können:

  • historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen
  • Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen
  • bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden
  • historische Sachverhalte in Zusammenhängen darstellen (Narration)
  • regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen
  • den Einfluss des Imperium Romanum auf die eroberten Gebiete beurteilen (Romanisierung; - Herrschaft: Limes, Provinz, Statthalter, Bürgerrecht; - Technik: Fernstraße)
  • den Einfluss der griechischen und römischen Kultur auf die eigene Lebenswelt beurteilen

Prozessbezogene Kompetenzen


Fragekompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können

  • Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen
  • Hypothesen aufstellen
  • Untersuchungsschritte zur Beantwortung historischer Fragen planen

Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können

  • unterschiedliche Materialien kritisch analysieren
  • die für eine Problemlösung erforderlichen Informationen beschaffen

Reflexionskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können

  • Hypothesen überprüfen
  • historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität)
  • Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen
  • Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebundenheit), auch unter Berücksichtigung der Geschichtskultur (zum Beispiel TV-Dokumentationen, historische Spielfilme, Museen, Gedenkstätten)
  • historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion)
  • Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen erläutern

Orientierungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können

  • die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten
  • die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit vergleichen und bewerten (Identität, Alterität)
  • die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft erörtern

Begriffe

  • Imperium: Expansion, Imperium Romanum

  • Romanisierung; Herrschaft: Limes, Provinz, Statthalter, Bürgerrecht; Kultur: Lehnwort, religiöse Vielfalt;

  • romanische Sprache


Leitgedanken

Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenleben in der griechischen Polis und im Imperium Romanum erläutern sowie die Bedeutung der griechisch-römischen Antike für die Gegenwart beurteilen.

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -