Die Sibyllenspur - das Rätsel im Lautertal
Autoren: Siegfried Röder, Eberhard Sieber, Matthias Fellinghauer
- Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -

B 1 Der (Aus-)Flug der Sibylle - hat er Spuren hinterlassen?
Carl Schmauk (12.01.1868 - 11.09.1946)
© Dr. Eberhard Sieber / Dieses Bild ist von der Lizenz CC-BY 4.0 ausgenommen
Kurzbeschreibung der Einheit/des Moduls:
Das Unterrichtsmodul "Die Sibyllenspur - das Rätsel im Lautertal" richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem rätselhaften Phänomen einer etwa 600 m langen Spur in einem Feld konfrontiert. Sie bilden Hypothesen und überprüfen diese anhand von bereit gestellten Materialien auf drei Niveaustufen. Dabei stehen vor allem die Frage- und Reflexionskompetenz im Vordergrund.
| 1 | Hintergrund | |
| Zeittafel | ||
| Bedeutung | ||
| 2 | Methodenvorschlag | |
| Didaktische Hinweise | ||
| Verlaufsplanung mit Materialien | ||
| Erweiterungsmöglichkeiten | ||
| 3 | Materialien und Medien | |
| Übersicht | ||
| 4 | Service | |
| Literatur und Links |
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

