Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material |
G |
M |
E |
|
|
(G8/G9) |
1. Doppelstunde |
Einstieg
|
- Problematisierung durch Bildimpuls
- Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Leitfrage: Wie kommt es zu den Spuren im Boden (M/E) / wieso wachsen die Pflanzen unterschiedlich stark (G)?
- durch Hypothesenbildung vertiefen Schülerinnen und Schüler die Leitfrage und machen das Problem zu ihrem eigenen
- Inhalte auf AB 3a-c festhalten
|
AB 1a
|
AB 1b
|
AB 1c
|
Phase I
|
- Schülerinnen und Schüler bearbeiten Materialien, die aus verschiedenen Perspektiven Antworten auf die Leitfrage geben und nehmen eine erste Bewertung vor
|
AB 2a
|
AB 2b
|
AB 2c
|
Ergebnissicherung
|
- Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ergebnisse vor
|
AB 3a
|
AB 3b
|
AB 3c
|
Problematisierung
|
- Schülerinnen und Schüler bewerten die Ergebnisse und versuchen eine Annäherung an die Leitfrage
|
|
|
|
Erarbeitung II
|
- Schülerinnen und Schüler bearbeiten weitere Materialien, sie untersuchen die historischen Hintergründe und rekonstruieren das Geschehen in einem Text
|
AB 4a
|
AB 4b
|
AB 4c
|
Ergebnissicherung
|
- Schülerinnen und Schüler tauschen sich über ihre Untersuchungsergebnisse aus
- Schülerinnen und Schüler beantworten ihre Leitfrage
|
|
|
|
Vertiefung
|
- Dekonstruktion einer Erklärungsperspektive
|
AB 5a
|
AB 5b
|
AB 5c
|
Aktualisierung
|
- Problematisierung: Begriff der Grenze?
|
AB 6a
|
AB 6b
|
AB 6c
|
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -