Das troianische Pferd

Kapitel 4: Die List des Odysseus

Fortsetzung von Kapitel 3: Der Beginn des troianischen Krieges

Der Grieche Odysseus denkt sich eine List aus, mit der es seinen Landsleuten gelingen soll, Troia endlich zu erobern. Einige Troianer werden misstrauisch, aber die Mehrheit durchschaut die List nicht.

 

Post decem annos Ulixes dolum cogitavit:

Iussit Graecos equum ligneum exstruere.

Ulixēs, Ulixis, m. Tabelle: Odysseus, ein griechischer Held, der als "der Listenreiche" galt
dolus, dolī, m. Tabelle: die List

Aeneas,

postquam oras Africae tetigit,

Didoni eiusque comitibus his fere verbis de dolo narravit.

tangere, tangō, tetigī, tāctum Tabelle: berühren
ferē: ungefähr

Dīdō, Dīdōnis, f.: Dido, die karthagische Königin, in die sich Aeneas nach seiner Ankunft in Afrika verliebte

 

Der Trojaner Aeneas, dem später die Flucht aus dem zerstörten Troja gelingt, berichtet, wie das Pferd auf  die Trojaner wirkte.

„Primo equum ligneum ante portas urbis positum vidimus, tum putavimus naves Graecas a litore Troiae abesse. crevimus kommt von cernere, cerno, crēvī, crētum  Tabelle: wahrnehmen, sehen

Aderat Sinon quidam Graecus,

qui nobis persuasit Graecos in patriam navigavisse et hunc equum donum Graecorum esse.

quidam: ein gewisser

Sino: (Eigenname)

persuadēre: überzeugen

Nemo nostrum sciebat Sinonem ab Ulixe missum esse,

ut nobis hoc mendacio falleret.

Si perspexissemus mendacium Sinonis,

fortasse Troia non occupata esset.“

mendacium, mendaciī , n. Tabelle: die Lüge


fallere, fallo, fefellī (kein P.P.P.) Tabelle: täuschen

fortasse: vielleicht

 





 Das trojanische Pferd

Die Troianer entdecken das hölzerne Pferd. Das Bild stammt aus diesem Buch: Charles H. Sylvester, Journeys Through Bookland (Chicago: Bellows-Reeve Company, 1909) und wurde von der Künstlerin Gertrude S. Staller angefertigt. Die Abbildung wurde dem Landesbildungsserver mit freundlicher Genehmigung vom Florida Center for Instructional Technology zur Verfügung gestellt.


Plurimi Troianorum,

quoniam putabant Graecos domum redisse,

pro certo habebant bellum finitum esse.

domum: nach Hause

prō certō habēre: etwas für sicher halten

Unus ex civibus:

„Nunc in pace vivere possumus,

quia metu liberati sumus!“

quia: weil
Alios autem aspectus equi lignei in novum metum adduxit.

aspectus, aspectūs, m. Tabelle: der Anblick

in metum adducere: jemanden in Angst versetzen

Laocoon sacerdos:

„Timeo Danaos et dona ferentes.

 

Num creditis hostes abisse et in patriam eorum navigavisse?

Lāocoōn, Lāocoontis, m. Tabelle: Laokoon, ein Priester
Danaī, Danaōrum, m. Tabelle = Graecī, Graecōrum, m.
et dona ferentes: Dieser Satz ist ein Zitat aus Vergils Epos "Aeneis", das in Kapitel 2 erwähnt wird. Die Konjunktion et bedeutet hier "auch wenn".
navigāre, navigō, navigāvī, navigātum Tabelle: segeln

Aut putatis ulla dona Graecorum carere dolis?

Metuo,

ne in hoc equo ligneo Achivi occultentur;

ergo rogo vos,

ne eum in urbem trahatis.“

occultāre, occultō, occultāvī, occultātum Tabelle: verbergen, verstecken
Achīvī, Achīvōrum, m. Tabelle = Graecī, Graecōrum, m.

 

Der Gott Apoll kommt den Griechen zu Hilfe, indem er den Priester durch Seeungeheuer vernichten lässt:

Apollo deus autem Graecis subvenit:

Serpentes ingentes e mari in litum misit.

serpens, serpentis, m. Tabelle: die Schlange
lītus, lītoris, n. Tabelle: der Strand

Qui subito ad sacerdotem filiosque ruunt et eos crudeliter interficiunt.

Troiani crediderunt hoc signum deorum esse verba Laocoontis improbantium.

Itaque non desierunt fidem dono Graecorum habere.

improbāre: das Gegenteil von probare, also missbilligen, ablehnen. Zum Satzbau siehe die Erläuterung zum Partizip.
fidem habere (mit Dativ): (jemandem) vertrauen

Non solum Laocoon dolum Graecorum timebat,
sed etiam Cassandra cives monuit,

ut equum caverent.

Cassandra: Kassandra, eine Priesterin, Tochter des troianischen Königs Priamos (Wikipedia)

Illi Cassandrae verba neglexerunt,

cum gauderent donum a Graecis sibi datum esse.

Alii sacerdotes declaraverunt rem Graecam a deis adiuvari.

Postremo equum magno cum labore in urbem traxerunt.

neglegere, neglegō, neglēxī, neglectum Tabelle: missachten, vernachlässigen

gaudēre: sich freuen

Dum viri magno cum labore equum in urbem trahunt,

pueri puellaeque carminibus deos laudabant.

Postea Troiani labore defessi somno capti sunt.

dormīre, dormiō , dormīvī, dormītum Tabelle: schlafen
dēfessus, dēfessa, dēfessum Tabelle: müde, erschöpft

 

Fragen zum Verständnis des Textes

Mit dieser Übung kannst du überprüfen, ob du den Text verstanden hast.

 

Übungen zur Grammatik

Zu diesem Text gibt es interaktive Übungen, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnis des Satzbaus üben können:

Vor dieser Übung empfiehlt sich ein Blick in die Grammatikseiten: Der Accusativus cum infinitivo (AcI)


Andere Dateiformate: PDFWord – OpenOffice/LibreOffice-Writer


 

Weiter mit Kapitel 5: Die Griechen erobern Troia


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.