Der Geschichtsort „Hotel Silber“: Ausgrenzung und Verfolgung am Beispiel der Gestapo-Zentrale in Stuttgart

Methodenvorschlag

Didaktische Hinweise


Die vorbereitende Doppelstunde sollte z.B. mit Hilfe des Schulbuchs die wesentlichen (quasi)-legalen Grundlagen der NS-Herrschaft thematisieren, insbesondere die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat (sog. Reichstagsnrandverordnung) vom 28.Februar 1933 und das Ermächtigungsgesetz vom 24.3.1933 . Erstere bildete die rechtliche Grundlage für das Handeln der Gestapo auch in Stuttgart, das in fünf konkreten Fällen vorgestellt wird; letztere ebnete den Weg zur Beseitigung der Gewaltenteilung und damit auch für die Eingliederung der Politischen Polizei in die Gestapo als Teil des Reichssicherheitshauptamtes. 

 

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933

 

Unter der leitenden Fragestellung:  "Wie ging die NS-Diktatur mit denjenigen um, die sie zu ihren Feinden erklärte?" bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in fünf Gruppen folgende Themen.

a) Die Zerschlagung des kommunistischen Widerstands am Beispiel von Karl Huppenbauer

b) Die Täter: Wilhelm Rauschenberger

c) Kirche im Widerstand und ihre Verfolgung: Pfarrer Karl Dipper

d) Rassische Verfolgung in Schorndorf und Ermordung in Auschwitz: Die Sinti-Familie Guttenberger aus Schorndorf

e) Rassische Verfolgung in Stuttgart und Ermordung in Auschwitz: Die Jüdin Lina Hatje

Alle fünf Personen bzw. Vorgänge werden in der Ausstellung im Hotel Silber wieder aufgegriffen, weshalb die Schülerinnen und Schüler bereits bei der Bearbeitung des Arbeitsblattes Fragen formulieren sollen, die sie mit Hilfe der Ausstellung beantworten. Auf jedem Arbeitsblatt findet sich zusätzlich ein Hinweis, z.B. ein Exponat oder ein Namen, der in der Ausstellung im Hotel Silber prominent ausgestellt ist und von den Schülerinnen und Schülern gesucht werden soll.

 

Postkarte von Lina Hatje, abgeschickt aus Plauen am 21.2.1943 auf dem Weg nach Auschwitz. Die Karte ist das letzte Lebenszeichen von Lina Hatje

 


- Kompetenzzentrum für geschichtliche Landeskunde im Unterricht -