Feiertage als Beispiel für Alltagsleben und „Volksgemeinschaft“ in der NS-Diktatur in Neuenbürg

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: GS   Sek. I Sek. II

inhaltbezogene Kompetenzen:

3.3.1  Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
(1) die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten (Nationalsozialismus, Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus, Lebensraum, „Volksgemeinschaft“, Führerprinzip)
 (2) Mittel der Machtübernahme analysieren und bewerten
(„Machtergreifung“, „Gleichschaltung“)
(3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen

Inhalte:

"Machtergreifung", "Volksgemeinschaft", Führerprinzip

Prozessbezogene Kompetenzen:

2.5 Sachkompetenz 7 (regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen)
Darüber hinaus fördert das Modul folgende prozessbezogene Kompetenzen:
2.2 Methodenkompetenz 2 (unterschiedliche Materialien analysieren)
2.3. Reflexionskompetenz 4 (Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen)
2.4 Orientierungskompetenz 1 (die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten)
2.5 Sachkompetenz 5 (wichtige Gruppen in der Gesellschaft unterscheiden sowie deren Funktion, Interessen und Handlungsmöglichkeiten unterscheiden)

 
 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -