Der Weg in den Widerstand: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944


Vertiefungen und Erweiterungen

 

Inhalte Material
Vertiefung: (z.B. als Hausaufgabe)
- Stand der heutigen Geschichtswissenschaft: Rede von Wolfgang Benz (M1)
- Rezeption: Die Rede von Carlo Schmid (M2) ist vor allem für leistungsstärkere Schüler geeignet.

M 1

M 2

Weiterführung:
GA zur Erinnerungs- und Gedenkkultur (M3)
- Welche Sicht auf Stauffenberg und das Attentat wird jeweils deutlich?
- Wie verändert sich die Erinnerungskultur?

evtl. als Projekt:
- Welche Formen des Erinnerns / Gedenkens sind Ihrer Meinung nach heute angemessen? à z.B. Vorschläge für Gestaltung eines Erinnerungsortes wie Lautlingen oder einer Veranstaltung zum Jahrestag am 20. Juli.

als Debatte:
Soll Ihre Schule nach Stauffenberg benannt werden?


M 3

Lernorterkundung

Zu Claus von Stauffenberg gibt es zwei Gedenkstätten, die sich als außerschulische Lernorte anbieten:

1. die Stauffenberg-Erinnerungsstätte im Alten Schloss in Stuttgart
Materialien zur Vorbereitung und Durchführung eines Lernganges finden Sie unter: Die Stauffenberg-Erinnerungsstätte im Alten Schloss Stuttgart

Informationen für Besucher gibt es über die Webseite des Hauses der Geschichte.

Hrdlicka-Figuren auf dem Stauffenberg-Platz Stuttgart

B 37 Hrdlicka-Figuren auf dem Stauffenberg-Platz Stuttgart
© Dr. Ines Mayer 2015

2. die Stauffenberg-Gedenkstätte Albstadt-Lautlingen: Informationen zu Öffnungszeiten, Eintritt, Führungen u.a.

Stauffenberg-Gedenkstätte Albstadt-Lautlingen

B 28 Stauffenberg-Gedenkstätte Albstadt-Lautlingen
© Stauffenberg-Gedenkstätte Albstadt-Lautlingen

Zur eigenständigen Lernorterkundung können Sie folgende Materialien verwenden:

AB 4a : Nach dem Prinzip "Schüler führen Schüler" kann arbeitsteilig - und ggf. nach dem Leistungsstand der Schüler differenziert - in Gruppen von zwei bis drei Schülern eine Lernortbegehung vorbereitet werden. Auf den Arbeitsblättern finden sich Abbildungen von Exponaten und Darstellungstexten aus der Ausstellung sowie Hinweise zur weiteren Recherche. Beim eigentlichen Besuch der Gedenkstätte präsentieren und erklären die Gruppen ihren jeweiligen Themenbereich. Insgesamt gibt es zehn Themenbereiche und ein Zusatzthema. Das Anforderungsniveau wird mit * markiert:

1 Abstammung und Familie **
2 Kindheit (in Lautlingen) *
3 George-Kreis ***
4 Soldatenlaufbahn **
5 Ehe und Familie *
6 Im Nationalsozialismus (bis 1941) **
7 Wandel und Planungen ***
7a Lautlinger Leitsätze ***
8 Chronologie des 20. Juli 1944 **
9 Folgen des Attentats *
10 Deutungen / Rezeptionsgeschichte **

Claus  Rückzugs- und Leseort im Stauffenberg-Schloss Albstadt-Lautlingen

B 21 Claus' Rückzugs- und Leseort im Stauffenberg-Schloss Albstadt-Lautlingen
© Dr. Ines Mayer 2014

AB 4b Anhand eines Frage- bzw. Aufgabenblattes erkunden die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Partnerarbeit die Gedenkstätte selbst. Zwei Vorschläge zur Reflexion und Bewertung Stauffenbergs und seiner Tat sowie zur Erinnerungskultur fördern die Urteilskompetenz der Schüler. Die Aufgabenblätter können mit nachhause genommen und im Unterricht besprochen bzw. nachbereitet werden. Selbstverständlich kann diese Phase - je nach Zeit - auch schon in der Gedenkstätte erfolgen. Das Blatt mit den Notizen zur eigenen Bewertung sollte in der Gedenkstätte verbleiben, da es einerseits ein wertvolles Feedback darstellt und überdies als Grundlage für weitere Auswertungen dienen kann.
Da eine solche Auswertung natürlich auch für die Nachbereitung in der Klasse wichtig ist, fotografieren die Schülerinnen und Schüler ihre Texte vor der Abgabe des Blattes ab.

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.