Unter römischer Herrschaft – Kastell und Vicus bei Mengen-Ennetach

Hintergrundinformationen

 

Zeittafel

Blick

Blick vom Ennetacher Berg auf die ehemalige Donaugrenze. An der Spitze des Bergrückens, zwischen Donau und Ablach, stand bis 73/74 n. Chr. ein römisches Kastell.
© Foto: Markus Fiederer, 2014

15 v. Chr.
Alpenfeldzug des Augustus. Eroberung des Alpenvorlandes bis zur Oberen Donau

ca. 19 n. Chr.
Einrichtung der Provinz Raetien unter Tiberius (14-37 n. Chr)

30-er-/40er-Jahre des 1. Jahrhunderts n. Chr.
Errichtung des sogenannten „Donaulimes“ (30er- / 40er-Jahre des 1. Jahrhunderts), Bau der Kastelle entlang der Donau. Auch in Ennetach, an einem seit Jahrhunderten genutzten Donauübergang, wird ein Kastell gebaut. Im Vorfeld des Lagers entsteht ein Kastellvicus.

Pilum

B 22  Spitze und Endbeschlag eines Pilum: Zeugnis der militärischen Bedeutung Ennetachs.
© Foto: Markus Fiederer, 2014

73 / 74 n.Chr.
Straßenbau Straßburg – Augsburg (Kinzigtalstraße), dadurch Verlegung der Grenze und Aufgabe des Kastells Ennetach, Ausbau der Zivilsiedlung (vicus)

Schlüssel

Händler brauchen Sicherheit: Schlüssel als Zeugnis der wirtschaftlichen Bedeutung des Vicus.
© Foto: Markus Fiederer, 2014

259 / 260 n.Chr.
Aufgabe der Gebiete östlich des Rheins und nördlich der Donau, in diesem Zusammenhang vermutlich auch des vicus von Ennetach
Zur Vertiefung: D 1 (Historischer Überblick)

 

Bedeutung

Museum

In Mengen-Ennetach wurde 2001 ein Museum eröffnet, das eine Vielzahl an Fundstücken aus römischer Zeit präsentierte.
2015 musste es wieder geschlossen werden. © Foto: Römermuseum Mengen-Ennetach

Die im Römermuseum Mengen-Ennetach in den Jahren 2001 bis 2015 präsentierten Überreste aus Kastell, Kastellvicus und Vicus ermöglichten einen anschaulichen und transferfähigen Einblick in zentrale Aspekte römischer Besiedlungsgeschichte im deutschen Südwesten (Eroberungsgeschichte, Bedeutung und Funktion des Limes, Grenzgebiet und „Hinterland“, Siedlungsformen, Romanisierung, Handelskontakte, Kulturaustausch, Kontakte zu Gebieten jenseits der Grenze, Besiedlungsgeschichte in vor- und nachrömischer Zeit).

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.