Die Zerstörung der Weimarer Demokratie und die Herrschaft der Nationalsozialisten im Spiegel der Freiburger Zeitung

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I     X Sek. II     X

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

Bildungsplan 2106 (Allgemeinbildende Schulen, Sekundarstufe I bzw. Gymnasien)

- 3.2.7 Europa in der Zwischenkriegszeit - Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaats

Die Schülerinnen und Schüler können

(1) das Scheitern der parlamentarischen Demokratie in Deutschland beschreiben

(2) die Bedeutung der Artikel 25 und 48 der Weimarer Reichsverfassung erläutern

(3) den antidemokratischen Charakter der Weimarer Präsidialkabinette erklären

- 3.2.8 (Sek I) bzw. 3.3.1 (Gymnasium) Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Die Schülerinnen und Schüler können

(2) Mittel der nationalsozialistischen Machtübernahme analysieren und bewerten ("Machtergreifung", "Gleichschaltung")

(3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur erläutern (Diktatur, Propaganda)

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform (2016)

- Lehrplaneinheit 4: Demokratie und Diktatur in Deutschland im 20. Jahrhundert

Krisenjahre der Republik: antidemokratisches Denken

Niedergang der Weimarer Republik: Präsidialkabinette, Erstarken antidemokratischer Kräfte

Aufstieg und Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus: Gleichschaltung, Propaganda und Gewalt

Prozessbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2.2 unterschiedliche Materialien analysieren

2.3.2 historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren

2.3.4 Sach- und Werturteile selbst formulieren und begründen

2.3.5 Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen

2.3.6 historische Sachverhalte rekonstruieren

2.3.9 die Rolle von Medien in historischen Prozessen analysieren

2.5.6 historische Sachverhalte in Zusammenhängen darstellen (Narration)

Leitperspektive:

Die Schülerinnen und Schüler

- lernen den unterschiedlichen Umgang mit (politischen) Minderheiten im Verlauf der Geschichte kennen und entwickeln dabei Werthaltungen, die sie zur Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit befähigen (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt)

- werden für die zentrale Bedeutung von Medien bei der Konstruktion von Wirklichkeit sensibilisiert (Medienbildung)


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.