NS-Terror in Freiburg und Südbaden

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I     x Sek. II     X

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

Bildungsplan 2016 (Allgemeinbildende Schulen, Sekundarstufe I, Geschichte)

- 3.2.8 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Schülerinnen und Schüler können
(2) Mittel der Machtübernahme beschreiben / analysieren / bewerten: 'Machtergreifung', 'Gleichschaltung'
(3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern: 'Arisierung', Terror, Verfolgung: ... politisch, rassisch ... Verfolgte, Juden ...
(4) den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten

Bildungsplan 2016 (Allgemeinbildende Schulen, Gymnasium, Geschichte)

- 3.3.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Schülerinnen und Schüler können
(2) Mittel der Machtübernahme analysieren und bewerten ('Machtergreifung', 'Gleichschaltung')
(3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen (Terror, Verfolgung)
(4) den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten

- 3.4.3 Diktaturen im 20. Jahrhundert als Gegenentwürfe zur parlamentarischen Demokratie (11.2, zweistündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
(5) Machterwerb und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus analysieren und bewerten ('Machtergreifung', Diktatur, Terror, Deportation)
(7) den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten

- 3.4.4 Herrschaftsmodelle im 20. Jahrhundert: Bedrohung von Demokratie und Freiheit (11.2, vierstündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
(7) Machterwerb und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus analysieren und bewerten ('Machtergreifung', Diktatur, Terror, Verfolgung, Deportation, Rassendiktatur)
(10) den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten

Bildungsplan 2021 (Berufliches Gymnasium, Geschichte mit Gemeinschaftskunde)

- 2.4 NS-Unrechtsstaat
Die Schülerinnen und Schüler ... erschließen die menschenverachtenden Elemente der NS-Diktatur ...
- Machterwerb und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus
  - Übernahme und Konsolidierung der Macht: Gleichschaltung
  - antijüdische Politik und Shoah / Holocaust: Ausgrenzung und Entrechtung der Juden
  - Verfolgung und Vernichtung von ... Andersdenkenden: Verfolgung politischer Gegner

Inhalte:

- NS-Diktatur
- NS-Herrschaftspraxis
- Arisierung
- Rassismus
- Terror
- Verfolgung
- Zweiter Weltkrieg

Prozessbezogene Kompetenzen

Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler können
- unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte, Karten, Statistiken, Karikaturen, Plakate, Historiengemälde, Fotografien, Filme, Zeitzeugenaussagen) auch unter Einbeziehung digitaler Medien
kritisch analysieren

Reflexionskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler können
- historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren
- Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen
- historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion)
- Auswirkungen von politischen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen erläutern

Orientierungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler können
- eigene und fremde Wertorientierungen erklären und überprüfen

Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler können
- historische Sachverhalte in Zusammenhängen darstellen (Narration)
- regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen

Leitperspektive:

Durch die Beschäftigung mit dem verbrecherischen Charakter der NS-Diktatur leistet das Modul einen Beitrag
- zur Entwicklung von Werthaltungen, die die SuS zur Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit befähigen (Toleranz und Vielfalt)
- zur Identitätsentwicklung der Schülerinnen und Schüler und zur Prävention gegen Rechtsextremismus. Die Schülerinnen und Schüler erhalten damit Orientierung für selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Handeln (Prävention)
- zu einer reflektierten Mediennutzung (Medienbildung)

 - Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.