NS-Terror in Freiburg und Südbaden
Methodenvorschlag
Didaktische Hinweise
Die Lehrkraft entscheidet, ob alle vier Fallbeispiele behandelt werden und trifft gegebenenfalls eine Auswahl.
Die Lehrkraft gibt die Sozialform vor und legt fest, ob die einzelnen Aufgaben mündlich oder schriftlich zu bearbeiten sind.
Die Lehrkraft erläutert gegebenenfalls die Operatoren anhand der Erläuterungen im jeweils gültigen Bildungsplan.
Die Aufgaben enthalten sechs verschiedene Operatoren, überwiegend aus den Anforderungsbereichen II und III:
Fallbeispiel | G/M-Niveau | E-Niveau | ||
(1) |
beschreiben erläutern |
I II |
charakterisieren erläutern |
II II |
(2) |
darstellen erläutern |
I II |
darstellen erläutern |
I II |
(3) |
analysieren erörtern |
II III |
analysieren erörtern |
II III |
(4) |
herausarbeiten erörtern |
II III |
überprüfen erörtern |
III III |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.