Verfolgung vor der Haustür – Gottlob, Marie, Anton, Helene, Eugen, Wilhelm und Olga

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I     X Sek. II    

Regionalgeschichte

In den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb wird die Bedeutung der Regionalgeschichte für den Unterricht folgendermaßen beurteilt:  „Die Regionalgeschichte ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen anschaulichen, eng auf ihre Lebenswelt bezogenen Zugang zur Geschichte. Ihr didaktisches Potenzial liegt insbesondere im exemplarischen Prinzip.
Historische Lernorte bieten in besonderem Maße Anregungen, den Prozess des historischen Denkens anzustoßen.“ (Bildungsplan 2016, Geschichte, Leitgedanken)
Darüber hinaus: Die regionalen und globalen Ebenen konkretisieren, ergänzen und (bisweilen) relativieren die nationale und europäische Geschichte, die im Vordergrund des Geschichtsunterrichts steht.

Inhaltbezogene Kompetenzen (Auswahl – Beispiel M-Standard)

3.2.8 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg –
             Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

▫  das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand   
      erläutern
      (Diktatur;  „Arisierung“; Propaganda; Massenorganisation: z. B. HJ, BdM; Terror, Verfolgung: Konzentrationslager, Pogrom, politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, „Euthanasie“; Widerstand)

▫   die sich aus der Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen (Schuld, Mitschuld, Verantwortung)

      (Kursiv: Inhalte, die im Unterrichtsvorschlag behandelt werden)

Prozessbezogene Kompetenzen (Auswahl):

   ▫ Sachkompetenzen
      Einordnung historischer Sachverhalte in Raum und Zeit (SK 2.5, 1) und Einordnung
      regionalgeschichtlicher Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge (SK 2.5,7)

  ▫  Methodenkompetenz
      Informationen aus außerschulischen Lernorten auswerten (MK 2.2, 4)
      (zum Beispiel Museum, Archiv, Denkmal, Kulturdenkmal, Gedenkstätte, historischer Ort)

  ▫  Reflexionskompetenzen:
       Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in
       historischen Situationen und erörtern alternativer Handlungsmöglichkeiten (RK 2.3,3)
       Erläutern der Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
       Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen (RK 2.3,7)

   ▫  Orientierungskompetenzen
       Erörtern der Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche  
       Handlungsoptionen für die Zukunft (OK 2.4,5)

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.