"Wohin bringt ihr uns?" NS-"Euthanasie" am Beispiel von Weissenau
Methodenvorschlag
Didaktische Hinweise
In diesem Unterrichtsmodul befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der NS-„Euthanasie“ am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Weissenau bei Ravensburg.
In der ersten Doppelstunde erarbeiten Schülergruppen anhand zahlreicher Archivmaterialien eine Chronologie zum Umgang mit körperlich und psychisch beeinträchtigten Menschen während des Nationalsozialismus. Dabei klären sie auch, wie sich die politischen Entscheidungen in Berlin auf das Leben in Ravensburg auswirkten.
Anschließend dekonstruieren sie das methodische Vorgehen der NS-Propaganda anhand eines Zeitungsartikels über einen Besuch in der Heil- und Pflegeanstalt Weissenau.
In der zweiten Doppelstunde stehen die Opfer der NS-„Euthanasie“ und deren Angehörige im Mittelpunkt. Zunächst werden Opferportraits analysiert, danach der Briefverkehr zwischen Angehörigen und der Heil- und Pflegeanstalt Weissenau.
Abschließend recherchieren die Schülerinnen und Schüler Informationen zu weiteren Tötungszentren im Rahmen der NS-„Euthanasie“-Aktion.
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.