• Die Bildungsserver in BW
  • Bildungspläne
  • Kultusministerium
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
  • Fächer & Schularten
    • Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
      • Mathematik
      • Biologie
      • Physik
      • Chemie
      • Informatik
      • Naturwissenschaft und Technik (NwT)
      • Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)
      • Materie-Natur-Technik (MNT)
    • Gesellschaftswissenschaftliche und philosophische Fächer
      • Ethik
      • Religionslehren
      • Geographie
      • Landeskunde, Landesgeschichte
      • Gemeinschaftskunde
      • Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit (WAG)
      • Welt-Zeit-Gesellschaft (WZG)
    • Sprachen und Literatur
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Italienisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Griechisch
      • Vertiefungskurs Sprache
    • Berufliche Fächer und Lernfelder
      • Bioinformatik
      • Biotechnologie
      • Ernährungslehre
      • Ernährungsportal (Hauswirtschaft)
      • Gartenbau
      • Holztechnik
      • Kfz-Technik
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaft
    • Musische Fächer
      • Musik
      • Literatur und Theater
      • Kunst
      • Musik-Sport-Gestalten (MSG)
    • Praktische Fächer
      • Sport
      • Technik
    • Berufliche Schularten
      • Berufliches Gymnasium Oberstufe
      • Berufsoberschule
      • Berufskolleg
      • Berufsfachschule
      • Berufsschule
      • Berufsvorbereitende Schularten
      • Schulartübergreifend
      • Übergänge gestalten
    • Schularten
      • Grundschule
      • Realschule
      • Werkrealschule-Hauptschule
      • Gymnasium
      • Gemeinschaftsschule
      • Sonderpädagogische Bildung
      • Elementarbereich
  • Themen & Impulse
    • Materialien für den Online-Unterricht
    • Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
      • Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)
      • Prävention und Gesundheitsförderung (PG)
      • Berufliche Orientierung (BO)
      • Medienbildung (MB)
      • Verbraucherbildung (VB)
      • Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)
    • Ideenpool Lesen
      • Aktuelles
      • Elementarbereich
      • Grundschule
      • Sekundarstufe
      • Lesen im Medienverbund
      • Buchtipps und Links
      • Kontakt
      • Handreichungen
    • Integration - Bildung - Migration
      • VKL/VABO
      • Ziel: Bildungssprache
      • Interkulturelle Öffnung
      • Fakten, Kontakte und Angebote
    • Individuelle Förderung
      • Allgemein bildende Schulen
      • Berufliche Schulen
      • Interaktives Material
    • OES
    • Übergreifende Förderangebote
      • Autismus
      • Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung
      • Handreichungen
      • Inklusive Bildungsangebote
      • SBBZ – Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung
      • Kompetenzinventar
    • Gefahrstoffe
      • Gefahrstoffe-Schule-BW
      • Sicherheit im Unterricht
    • Schultheater
    • Extremismusprävention und Demokratiebildung
      • Extremismusprävention
      • Demokratiebildung
    • Medienbildung
      • Interaktive Übungen
      • Handreichungen
      • Lernmaterial
      • Internetadressen
    • Verkehrserziehung
      • Allgemeine Informationen und Aktuelles
      • Aktionen und Wettbewerbe
      • Fahrrad
      • Linksammlung
      • Motorrad
      • Sicherheitstraining
      • Offizielle Mitteilungen
      • Sicherheitsgerechtes Verhalten in Bahnanlagen
  • Über uns
    • Kontakt
      • Leitung
      • Fachredaktionen
      • Systembetreuung
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Urheberrechtsinformationen
      • Urheberrechtliche Hinweise
      • OER
    • Qualitätskriterien
    • Bildungsserver in Baden-Württemberg
      • Landesbildungsserver
      • Landesmedienzentrum
      • LehrerInnen-Fortbildungsserver
    • Partner
      • LEO-BW
      • Planet-Schule.de
      • Landesbildungsserver in Deutschland
      • ELIXIER
      • edutags
    • Unser LBS: Einblick in das Wirken
  • Service & Tools
    • Webtools: unsere kostenlosen Dienste für Bildung
      • BSCW
      • LimeSurvey™
      • Moodle
    • Listen der zugelassenen Schulbücher
    • Bildungspläne
      • Allgemein bildende Schulen
      • Berufliche Schulen
      • SBBZ
    • Unsere Social-Media-Kanäle
    • Aktuelles
      • Neu auf dem Server
      • Bildungsnews
      • Wettbewerbe
You are here:
  1. Home
  2. Fächer & Schularten
  3. Gesellschaftswissenschaftliche und philosophische Fächer
  4. Landeskunde, Landesgeschichte
  5. Unterrichtsmodule
  6. BP 2016: Baden-Württemberg im Unterricht
  7. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
  8. Widerstand: Handlungsspielräume zwischen Anpassung und Widerstand
  9. Fluchthilfe am Bodensee
  10. abbildungen.zip
Neu
26.11.2020 Nationalsozialismus in Konstanz: Der Fall Willi Hermann – Darf man seine Lieder heute noch singen?
24.11.2020 Verfolgung vor der Haustür – Gottlob, Marie, Anton, Helene, Eugen, Wilhelm und Olga
10.11.2020 Bleiben oder Gehen – die Jugend im Bund Neudeutschland in der Zeit des Nationalsozialismus

Landeskunde, Landesgeschichte

  • Unterrichtsmodule
  • Informationsplattform
  • Bildungspartnerschaft Landeskunde
  • Schulprojekte
Navigation
  • Unterrichtsmodule
    • BP 2016: Baden-Württemberg im Unterricht
      • Grundschule - Sachunterricht
      • Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte
      • Steinzeit in Europa – Hochkultur im Alten Ägypten
      • Spuren römischer Herrschaft an Neckar, Rhein und Donau
      • Von der Spätantike ins europäische Mittelalter - neue Religionen, neue Reiche
      • Europa im Mittelalter - Lebenswelten in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden
      • Wende zur Neuzeit - neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt
      • Französische Revolution – Der frühmoderne Staat im 18. Jahrhundert in Südwestdeutschland - Anspruch und Wirklichkeit
      • Europa nach der Französischen Revolution - Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung
      • Der industrialisierte Nationalstaat - Durchbruch der Moderne
      • Imperialismus und Erster Weltkrieg - europäisches Machtstreben und Epochenwende
      • Europa in der Zwischenkriegszeit - Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaats
      • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
        • Machtübernahme
        • Profiteure
        • Leben im NS-Staat (u.a. Massenorganisationen)
        • Terror und Verfolgung - gegen das eigene Volk
        • Widerstand: Handlungsspielräume zwischen Anpassung und Widerstand
          • Fluchthilfe am Bodensee
            • abbildungen.zip
          • Die "Geislinger Weiberschlacht" vom Dezember 1941. Frauen im Widerstand gegen die NS-Kindergartenpolitik
          • Bleiben oder Gehen – die Jugend im Bund Neudeutschland in der Zeit des Nationalsozialismus
        • Zweiter Weltkrieg
        • Erinnerung und Verantwortung
        • Wie die Nationalsozialisten in Schwäbisch Gmünd die Macht übernahmen
        • Verortung der Unterrichtsmodule "Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit"
        • „Aber die kleinen Adölfe...“ Das didaktische Potenzial der Lokalgeschichte für die Behandlung des Nationalsozialismus in Klasse 9
      • BRD und DDR - zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt
  • Informationsplattform
  • Bildungspartnerschaft Landeskunde
  • Schulprojekte

abbildungen.zip

application/zip abbildungen.zip — 21143 KB

Bildungsplaneinheit

Informationspool

Planet Schule–Planet Wissen:

Nationalsozialismus


Gedenktag 20. Juli:

Gedenktag an den Widerstand


Widerstand im deutschen Südwesten:

Überblick


 Freiburg 1936
Gertrud Luckner mit Aktentasche
© Archiv des Deutschen Caritasverbandes
 

"Anständig gehandelt":

Lernortmodule

Soziale Medien

  • Blogger
  • Twitter
  • YouTube
  • Newsletter

Kontakt

Institut für Bildungsanalysen
Baden-Württemberg (IBBW)

─ Landesbildungsserver ─
Heilbronner Straße 172
D-70191 Stuttgart

  • +49 711 6642-1099
  • info@mail.schule-bw.de

Rechtliche Auskünfte dürfen vom Landesbildungsserver nicht erteilt werden. Bitte wenden Sie sich bei rechtlichen Fragen an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg oder das für Sie zuständige Regierungspräsidium bzw. Staatliche Schulamt.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen, die Barrierefreiheit, einzelne Fächer, Schularten oder Fachportale betreffen, an die jeweilige Fachredaktion.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Über uns

  • Wer wir sind
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Soziale Medien
  • Urheberrechtsinformationen
  • Qualitätskriterien
  • Bildungsserver in Baden-Württemberg
  • Partner