Fluchthilfe in die Schweiz - "kleine" Leute als große Helden?

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I     X Sek. II    

B 5: Dem deutschjüdischen Lehrer Jizchak Schwersenz (hier mit Schülern im Jahr 1939) gelang mit Hilfe des Fluchthilfe-Netzwerkes um Josef Höfler und Luise Meyer die Flucht in die Schweiz

 

Inhaltbezogene Kompetenzen:

3.2.8 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Die Schülerinnen und Schüler können den Nationalsozialismus analysieren, als radikalen Gegenentwurf zur parlamentarischen Demokratie charakterisieren und die sich aus den nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen.

 

G-Niveau

(3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern

(Diktatur; „Arisierung“; Propaganda; z. B. HJ, BdM; Terror, Verfolgung: Konzentrationslager, Pogrom, politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, „Euthanasie“; Widerstand)

 

M-Niveau

(3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern

(Diktatur; „Arisierung“; Propaganda; Massenorganisation: z. B. HJ, BdM; Terror, Verfolgung: Konzentrationslager, Pogrom, politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, „Euthanasie“; Widerstand)

 

E-Niveau

(3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen

(Diktatur; Profiteur: „Arisierung“; Propaganda; Massenorganisation: z. B. HJ, BdM; Terror, Verfolgung: Konzentrationslager, Pogrom, politisch, rassisch, religiös Verfolgte, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, „Euthanasie“; Widerstand)

Prozessbezogene Kompetenzen:

In Hinblick auf die Methodenkompetenz bietet das Modul eine intensive Beschäftigung mit Selbstzeugnissen (Autobiografien, Interviews). Dabei werden die Schülerinnen und Schüler (SuS) bewusst mit längeren Quellenauszügen konfrontiert.

Diese sollen nicht nur die Fähigkeiten zur Quellenanalyse fördern, sondern auch, im Sinne der Reflexionskompetenz, historische Perspektivenübernahme schulen. Das umfangreiche und subjektive Quellenmaterial ermöglicht es, Persönlichkeiten, Motive und Verhaltensweisen historischer Akteure konkret und sehr anschaulich zu erfassen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Orientierungskompetenz: Die SuS sollen die Motive der Fluchthelfer analysieren und ihr Handeln bewerten.

Leitperspektive:

Das Modul erarbeitet wichtige Aspekte in Hinblick auf die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt. Es thematisiert einerseits den Mut und den Widerstandswillen nicht nur der Menschen, die bereit waren, ihren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern trotz Gefahr für Leib und Leben zu helfen. Andererseits zeigt es die Beweggründe, den Mut und die Resilienz der jüdischen Deutschen, die sich den Massendeportationen entzogen, ein Leben im Untergrund führten und schließlich die Flucht aus Deutschland wagten.

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt

 - Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg  -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.