Logo der Lateinischen Bibliothek

Cicero, De Officiis 2, 46 – 51: Ruhm durch Beredsamkeit

 

Cicero, De officiis 2, 46 – 51: Ruhm durch Beredsamkeit

Man kann gesellschaftliche Anerkennung dadurch erlangen, dass man sich durch die öffentliche Rede für andere oder für eine gerechte Sache einsetzt.

Andere Dateiformate: WORDPDF – OpenOffice/LibreOffice Writer

Hinweise zum Vokabular und zur Grammatik:

[2, 46] Ut igitur in reliquis rebus multo maiora opera sunt animi quam corporis, sic eae res, quas ingenio ac ratione persequimur, gratiores* sunt quam illae, quas viribus.

Prima igitur commendatio* proficiscitur a modestia, tum pietate in parentes, in suos benevolentia.

grātus, grāta, grātum Tabelle: angenehm vīribus: ergänze persequimur

commendātiō, commendātiōnis, f. Tabelle: die Empfehlung

Facillume autem et in optimam partem cognoscuntur adulescentes, qui se ad claros et sapientes viros bene consulentes* rei publicae contulerunt*.

Quibuscum si frequentes* sunt, opinionem* afferunt populo eorum fore se similes*, quos sibi ipsi delegerint* ad imitandum.

cōnsulere, cōnsulō, cōnsuluī, cōnsultum Tabelle: für jemanden oder etwas sorgen, sich um etwas kümmern, mit Dativ-Objekt. Bei consulentes liegt eine Partizipialkonstruktion vor.

sē cōnferre, contūlī, collātum Tabelle: sich zu jemandem begeben, zu jemandem gehen

frequēns esse: mit jemandem Umgang haben, mit jemandem zusammen sein

opīniō, opīniōnis, f. Tabelle: die Meinung. Opinionem populo afferre: dem Volk die Meinung/Auffassung vermitteln. Von opinionem hängt ein nachzeitiger AcI ab.

similis, simile Tabelle: ähnlich. Die Person, der man ähnlich ist, steht im Genitiv (eorum).

dēligere, dēligō, dēlēgī, dēlēctum Tabelle: auswählen

 

Im folgenden Absatz führt Cicero Beispiele für junge Männer an, die sich an Älteren und Erfahrenen orientierten, um ihre Redegabe zu verbessern.

[2, 47] P. RutiliiRutiliusRutilius Rufus (Wikipedia) war ein Feldherr und Politiker im 1. Jh v. Chr. Er war im Jahr 105 v. Chr. Konsul. adulescentiam ad opinionem et innocentiae et iuris scientiae P. MuciiP. Mucius ScaevolaP. Mucius Scaevola (Wikipedia) war ein berühmter Jurist. commendavit domus*.
Nam L. quidem CrassusCrassusCrassus erwarb Anerkennung, als er im Alter von 20 Jahren im Jahr 119 v. Chr. den C. Carbo anklagte. Wikipedia über Crassus , cum esset admodum adulescens, non aliunde mutuatus est, sed sibi ipse peperit maximam laudem ex illa accusatione nobili et gloriosa

domus steht hier als Metonymie für den Umgang des Rutilius mit dem älteren und erfahrenen Mucius.

aliunde: von woanders her; hier: von einem anderen

mūtuārī, mūtuor, mūtuātus est Tabelle: entlehnen, etwas von jemandem anderen etwas bekommen. Das Objekt zu mutuatus est ist laudem.

parere, pariō, peperī, partum Tabelle: gewinnen, erreichen; auch: gebären

.

 

Der folgende Absatz bietet eine Einteilung der Rede in das eher zwanglose Gespräch und die öffentliche Rede, auf die sich Cicero dann in den nächsten Absätzen konzentriert.

[2, 48]

Sed cum duplex ratio sit orationis, quarum in altera sermo sit, in altera contentio, non est id quidem dubium, quin contentio maiorem vim habeat ad gloriam – ea est enim, quam eloquentiam dicimus;

sed tamen difficile dictu est, quantopere conciliet animos comitas affabilitasque sermonis.

duplex, duplicis Tabelle: doppelt; ratio orationis: die Einteilung der Rede.

quarum in altera ... in altera: zu deren einer / zur anderen

contentiō, contentiōnis, f. Tabelle: der Wettkampf; auch: die Anstrengung. Contentio kommt von dem Verb contendere.

difficile Tabelle dictū: schwer zu sagen. Dictū ist Supinum II.

quantopere: wie sehr

conciliāre, conciliō, conciliāvī, conciliātum Tabelle: erwerben, gewinnen

cōmitās, cōmitātis, f. Tabelle: die Freundlichkeit, die Umgänglichkeit

affābilitās, affābilitātis, f. Tabelle: die Leutseligkeit, die Umgänglichkeit. Die Bedeutung von affābilitās und cōmitās ist sehr ähnlich, so dass man hier auch im Deutschen zwei ähnliche Wörter wählen sollte.

Exstant* epistolae et Philippi ad AlexandrumPhilippus et AlexanderPhilippus/Alexander; Antipater/Cassandus [Kassandros]; Antigonus [Antigonos]/Philippus: berühmte Vater-Sohn-Paare aus der griechischen Geschichte. et Antipatri ad Cassandrum et Antigoni ad Philippum filium, trium prudentissimorum – sic enim accepimus –;

quibus praecipiunt, ut oratione benigna multitudinis animos ad benevolentiam alliciant militesque blande appellando sermone deleniant.

exstāre, exstō (ohne Perfektformen) Tabelle: vorhanden sein

allicere, alliciō, allēxī, allectum Tabelle: anlocken, zu etwas anregen

blandus, blanda, blandum Tabelle: freundlich

dēlēnīre, dēlēniō, dēlēnīvī, dēlēnītum Tabelle: besänftigen

 

Quae autem* in multitudine cum contentione habetur oratio, ea saepe universam excitat* gloriam.

Quae autem … : Das Bezugswort des Relativsatzes, oratio, steht im Relativsatz selbst und muss für die Übersetzung vorgezogen werden. Ordnen Sie: Ea oratio, quae …habetur, saepe … Also beginnt der Satz so: „Die Rede, die…“

excitāre Tabelle: erregen

 

 

 

Magna est enim admiratio* copiose* sapienterque dicentis*;

quem qui audiunt*, intellegere etiam et sapere plus quam ceteros arbitrantur.

admīrātiō, admīrātiōnis, f. Tabelle: die Bewunderung

cōpiōsus, cōpiōsa, cōpiōsum Tabelle: reich, wohlhabend; in diesem Zusammenhang: wortreich, beredt

dicentis: Partizipium coniunctum ohne Bezugswort, d. h. das Partizip wird wie ein Substantiv verwendet.

quem qui audiunt: Relativischer Satzanschluss; zu dem Relativpronomen qui muss man ein Bezugswort ergänzen (z. B. ei: „diese“). Übersetzen Sie, als stünde Ei, qui hunc audiunt, ….

 

Si vero inest in oratione mixta modestia gravitas, nihil admirabilius* fieri potest, eoque magis*, si ea sunt in adulescente*.

admīrābilis, admīrābile Tabelle: bewundernswert

eoque magis: und das umso mehr …

in adulescente: Hier ist zu bedenken, dass Cicero an seinen (jugendlichen) Sohn schreibt.

[2, 49]

Sed cum sint plura causarum genera, quae eloquentiam desiderent, multique in nostra re publica adulescentes et apud iudices et apud populum et apud senatum dicendo laudem assecuti sint*, maxima est admiratio in iudiciis, quorum ratio* duplex est.

assequī, assequor, assecūtus sum Tabelle: erreichen

ratio: hier: die Art, die Einteilung

Nam ex accusatione et ex defensione constat*, quarum etsi laudabilior est defensio, tamen etiam accusatio probata persaepe est.

Dixi paulo ante de Crasso. Idem fecit adulescens M. AntoniusDer Redner M. AntoniusAntonius: berühmter Redner (143 – 87 v. Chr.), den Cicero in seinem Dialog De Oratore zu einem der Gesprächspartner macht. Er war Großvater des Politikers M. Antonius (82 – 30 v. Chr.), gegen den Cicero in seinen Philippischen Reden kämpft. Wikipedia über M. Antonius, den Redner. Etiam P. SulpiciiPublius SulpiciusSulpicius: P. Sulpicius Rufus, geb. 124 v. Chr., berühmter Redner, der sich im Bürgerkrieg auf die Seite des Marius schlug. eloquentiam accusatio illustravit*, cum seditiosum* et inutilem civem, C. Norbanum, in iudicium vocavit.

cōnstāre, cōnstō, cōnstiti Tabelle: aus etwas bestehen

illustrāre Tabelle: herausstellen, beleuchten

sēditiōsus Tabelle: aufrührerisch, rebellisch

[2, 50] Sed hoc quidem non est saepe faciendum nec umquam nisi* aut rei publicae causa, ut ii, quos ante dixi, aut ulciscendi gratia, ut duo Luculli, aut patrocinii, ut nos pro Siculis SiculiSiculī: Die Einwohner Siziliens, die Sikuler. Ut nos pro Siculis: Cicero spielt hier auf seine Anklage gegen C. Verres an; siehe die Textauszüge aus den Reden gegen Verres und hier insbesondere die Darstellung des historischen Hintergrunds.

nec umquam nisī: und niemals außer

patrocīnium, patrocīniī, n.: der Schutz (hier: der Schutz, den ein Ankläger der Bevölkerung einer Provinz zukommen lässt, indem er einen Amtsträger anklagt, der die Provinz ausgeplündert hat).

Sin erit*, cui faciendum sit saepius, rei publicae tribuat hoc muneris, cuius inimicos ulcisci* saepius non est reprehendendum;
modus tamen adsit.

Duri enim hominis*, vel potius vix hominis videtur periculum capitis* inferre multis.

Id cum periculosum ipsi est, tum etiam sordidum ad famam committere, ut accusator nominere*;

quod contigit M. Bruto, summo genere nato, illius filio, qui iuris civilis in primis peritus fuit.

sīn erit: ergänze quis (jemand), also: wenn es aber jemanden gibt, ...

ulcīscī, ulcīscor, ultus/ulta sum Tabelle: Rache nehmen, sich rächen, bestrafen

durī hominis: Genitivus proprietatis/der Eigentümlichkeit

periculum capitis: die Gefahr der Todesstrafe

nominere ~ nomineris

 

[2, 51] Atque etiam hoc praeceptum* officii diligenter tenendum est, ne quem umquam innocentem iudicio capitis arcessas*;

id enim sine scelere fieri nullo pacto* potest.

 

Nam quid est tam inhumanum, quam eloquentiam a natura ad salutem hominum et ad conservationem datam* ad bonorum pestem* perniciemque* convertere*?

praeceptum, praeceptī, n. Tabelle: die Vorschrift, die Lehre, der Lehrsatz

arcessere, arcessō, arcessīvī, arcessītum Tabelle: herbeirufen

nullō pactō: keinesfalls

datam: Participium coniunctum (Satzbau)

pestis, pestis, f. Tabelle: eigentliche Bedeutung: die Pest. Meist – und auch hier – übertragen verwendet: das Verderben

perniciēs, perniciēī, f. Tabelle: das Verderben, der Untergang

convertere, convertō, convertī, conversum Tabelle: abwenden

Iudicis est* semper in causis verum sequi, patroni non numquam veri simile*, etiam si minus sit verum, defendere, quod scribere, praesertim cum de philosophia scriberem, non auderem, nisi idem placeret gravissimo Stoicorum PanaetioPanaitiosPanaetius: der griechische Philosoph Panaitios, an dem sich Cicero in der Schrift De officiis orientiert..

iudicis est/patroni [ergänze: est]: Genitivus proprietatis/der Eigentümlichkeit

verī simile: das Wahrscheinliche (wörtlich: das der Wahrheit Ähnliche)

 

Maxime autem et gloria paritur* et gratia defensionibus, eoque maior*, si quando* accidit, ut ei subveniatur, qui potentis alicuius opibus* circumveniri* urgerique* videatur, ut nos et saepe alias et adulescentes contra L. Sullae dominantes opes pro Sex. Roscio AmerinoSextus RosciusSex. Roscius Amerinus: Cicero spielt hier auf einen Prozess während der oder kurz nach derDiktatur Sullas an, in dem er den Angeklagten Sex. Roscius verteidigte, der des Vatermordes angeklagt war. Cicero behauptete in seiner Verteidigungsrede, die vollständig überliefert ist, dass der Angeklagte einer Verschwörung von Unterstützern Sullas zum Opfer gefallen sei. Es gelang ihm, die Richter zu überzeugen.
Zur Rede Pro Sexto Roscio gibt es Unterrichtsmaterial beim Lehrerfortbildungsserver: Lektüresammlung 1 und Lektüresammlung 2. Dort findet man auch weitere Erläuterungen.
fecimus, quae*, ut scis, exstat oratio.

parere: siehe oben § 2, 47

eō maior: umso größer

sī quandō: bei quando fällt die Vorsilbe ali- weg. Das Wort bedeutet also „irgendwann“.

opēs, opum, f. Tabelle: die Machtmittel

circumvenīre, circumvenīō, circumvēnī, circumventum Tabelle: umzingeln, hintergehen

urgēre, urgeō, ursi, ursum Tabelle: bedrängen

quae … oratio: das Bezugswort steht hier im Relativsatz selbst (Erläuterung). Beim Übersetzen muss es vor diesen gestellt werden.

 

 

Anregungen für die Diskussion

  1. Zeichnen Sie ein Flussdiagramm, in dem Sie die Einteilung der Redearten nachvollziehen, die Cicero in den §§ 48 und 49 vornimmt.
  2. Beschreiben Sie die verschiedenen Aufgaben, die den drei Beteiligten an einem Strafprozess (Richter, Ankläger und Verteidiger) laut Ciceros Ausführungen zukommen, und arbeiten Sie heraus, welche ethischen Pflichten und Normen hier jeweils ins Spiel kommen.
  3. Cicero zögert in der Mitte von § 2, 51 offenbar, dem Anwalt zuzugestehen, dass er manchmal auch nur das veri simile sagen darf. Erklären Sie, wie dieses Zögern zu verstehen ist und wie sich dieses Zugeständnis an den Anwalt begründen lässt.

Weiter mit De officiis 2, 52: Über die richtige Wohltätigkeit

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.