"Wohin bringt ihr uns?" NS-"Euthanasie" am Beispiel von Weissenau

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I     X Sek. II    

Inhaltbezogene Kompetenzen:

3.3.1 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Die Schülerinnen und Schüler können

  • den Nationalsozialismus analysieren, als radikalen Gegenentwurf zur parlamentarischen Demokratie charakterisieren und die sich aus den nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen.
  • (1) die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten (Sozialdarwinismus)
  • (3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern (Propaganda, „Euthanasie“)

Prozessbezogene Kompetenzen:

2.1. Fragekompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • historische Fragestellungen und Strategien zu ihrer Beantwortung entwickeln.
  • 1. Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen.
  • 3. Hypothesen aufstellen

2.2. Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • fachspezifische Methoden anwenden.
  • 2. unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte) auch unter Einbeziehung digitaler Medien analysieren.
  • 3. Die für eine Problemlösung erforderlichen Informationen beschaffen (zum Beispiel Internet)
  • 4. Informationen aus außerschulischen Lernorten auswerten (z.B. Archiv)

2.3. Reflexionskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • geschichtliche Sachverhalte und Deutungen analysieren, beurteilen und bewerten.
  • 1. Hypothesen überprüfen
  • 6. historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion)
  • 8. fiktive historische Texte verfassen (Imagination) und auf Stimmigkeit überprüfen

2.5 Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können

  • historische Sachverhalte strukturiert erschließen und wiedergeben.
  • 1. historische Sachverhalten in Raum und Zeit einordnen
  • 5. wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben
  • 7. regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen


Begriffe:
G/M/E:
Propaganda, „Euthanasie“

Leitperspektiven:

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

  • Entwicklung einer wertschätzenden Haltung gegenüber Menschen mit köperlichen und oder psychischen Beeinträchtigungen.

 

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.